Noch müde Augen

Hellbrunner Bären erwachen aus Winterruhe

Veröffentlicht: 17. Februar 2022 17:53 Uhr
Bei den beiden Braunbären im Zoo Hellbrunn in der Stadt Salzburg sind schön langsam die Frühlingsgeister zu sehen. Während Aragon schon des öfteren herumirrt, war Blance heute erstmals zu sehen.

Hat er seine Winterruhe nun beendet, oder nicht? Während von der 34-jährigen Braunbärin Blanca von Ende November 2021 bis Donnerstagvormittag nichts zu sehen war, nahm der 29 Jahre alte Aragon den Begriff Winterruhe wörtlich. Bereits im Dezember verließ er sein Winterquartier für einen kurzen Abstecher in die Innenbox des Bärenhauses, um sich schließlich doch wieder in seine Höhle im oberen Teil der Außenanlage schlafen zu legen. Anfang Februar beschloss Aragon erneut sein Quartier zu wechseln. Der ein oder andere Besucher durfte den deutlich dünner und müde wirkenden Braunbären an sonnigen Februartagen auch bei einem kurzen Nickerchen im Freien beobachten. "Das bedeutete jedoch nicht, dass Aragon seine Winterruhe zu dem Zeitpunkt schon beendet hatte", erklärt Geschäftsführerin Sabine Grebner. "Wirklich wach ist er erst, wenn er zusehends mobiler wird und seine Lebensgeister nach und nach zurückkehren."

Braunbär Aragon Blanca Zoo Salzburg
Leichte Kost für die Braunbären im Zoo Salzburg.

Aragon täglich fitter

Doch angesichts der anhaltend warmen und eigentlich schon frühlingshaften Temperaturen kann man bei Aragon sehen, wie er täglich ein wenig mehr und länger an der frischen Luft unterwegs ist. Wer allerdings denkt, dass Aragon nun von einem Bärenhunger geplagt wird, irrt. Im Moment erhält Aragon leichte Kost. So besteht sein "Aufwach-Menü" beispielsweise aus Blattsalat, Joghurt und Weintrauben. "Es ist wichtig, dass der Verdauungstrakt nach den Wochen ohne Nahrungsaufnahme nicht überfordert wird", weiß Revierleiterin Silke Hempelmann. Später kommen dann neben der leichtverdaulichen Kost auch Nüsse sowie nach und nach etwas Fisch und kleine Fleischportionen hinzu.

Schon im vergangenen Jahr ließ sich Aragon früher als in den Jahren zuvor auf der Außenanlage blicken und Ende Februar 2021 waren beide Salzburger Braunbären endgültig wach. "Eigentlich sind unsere Bären immer Mitte bis Ende März munter geworden", erinnert sich Sabine Grebner. "Aber nachdem dieser Winter und vor allem der Februar sehr warm ausfällt, scheint sich vor allem Aragon den veränderten Bedingungen angepasst zu haben. Blanca, die heute zum ersten Mal zu sehen war, ist zwar ebenfalls früher wach als sonst, war aber zwischendurch nicht auf der Anlage unterwegs."

Wegen des Sturms musste der Zoo am Donnerstag seine Pforten für Besucher vorübergehend schließen.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Winterruhe wird mehrfach unterbrochen

Grundsätzlich gelten Bären als wahre Individualisten, was schlichtweg bedeutet, dass sich kein Bär wie der andere verhält und sie sich in Bezug auf veränderte Umweltbedingungen durchaus flexibel verhalten können. Dabei ist die Winterruhe an sich schon ein flexibles biologisches Phänomen, die mit dem Winterschlaf kleinerer Säugetiere, wie Igel oder Siebenschläfer, nicht zu verwechseln ist. Im Prinzip kann die Winterruhe als mehrfach unterbrochener Winterschlaf bezeichnet werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.02.2023
Gut geschlafen?

Braunbär Aragon erwacht aus Winterruhe

Von SALZBURG24 (jp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken