Schaden: „Auf die Bilanz können wir stolz sein. Unsere Finanzen sind robust aufgestellt, das Budget ist strukturell gesund, wir haben im letzten Jahr einen Überschuss erwirtschaftet. Den können wir auch gut brauchen – wir investieren die Ersparnisse in die kommunale Infrastruktur, in Schulen, das Hallenbad, die Erneuerung unserer Seniorenwohnanlagen." Der Rechnungsabschluss 2012 für die Stadt Salzburg weist konkret einen Überschuss von 3,4 Millionen Euro auf, der Kassenbestand wuchs zum Jahresultimo um 6,7 Millionen Euro.
Zwei Faktoren für Einsparungen maßgeblich
Für das positive Jahresergebnis sind zwei Faktoren maßgeblich: Einerseits Einsparungen im Lauf des Jahres durch geringeren Aufwand bei der Sozialhilfe, beim Zinsendienst, bei Ausgaben für die Abfallbeseitigung und an den Reinhalteverband sowie durch restriktive Handhabung der Kreditsperre. Und zweitens fielen verschiedene Einnahmenpositionen besser aus als erwartet. „In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie derzeit budgetieren wir eben lieber vorsichtig", erklärt Schaden dazu. In Summe gab die Stadt Salzburg im letzten Jahr im ordentlichen Haushalt 462,4 Millionen aus, für Investitionen wurden im außerordentlichen Haushalt zudem 44,6 Millionen verbucht. Einige der großen „Brocken" an kommunalen Projekten aus dem Jahr 2012: Messezentrum 5,5 Mio Euro, AYA-Bad 4,3 Mio Euro, Rathausumbau 2,0 Mio Euro, Sanierung Wohn- und Geschäftsgebäude im Stadtbesitz 2,9 Mio Euro, Straßenbau 7,1 Mio Euro. Dank der positiven Entwicklung konnten im letzten Jahr auch zusätzliche Darlehenstilgungen getätigt werden und Projekte im außerordentlichen Haushalt durch Zuführungen aus dem ordentlichen Budget aus den laufenden Einnahmen bestritten werden.
Überschuss für künftige Aufgaben
Der Überschuss aus dem Jahr 2012 bleibt für künftige Aufgaben und kommunale Investitionen auf Rücklage. Zusätzlich profitiert auch die Kultur von der positiven Budgetlage: „Ich nehme den erfreulichen Jahresabschluss 2012 zum Anlass, unseren Fonds zur Förderung von Kunst, Wissenschaft und Literatur um 100.000 Euro aufzustocken", erklärt Schaden. Aus den Zinserlösen des Fonds, der bisher mit drei Millionen Euro dotiert war, werden alljährlich die Kulturfonds-Preise der Stadt Salzburg vergeben.
(Quelle: salzburg24)