Stadt

Budget 2016: Land Salzburg mit 32 Millionen Euro Neuverschuldung

Landeshauptmann-Stellvertreter und Finanzreferent Stöckl (rechts) stellte für die Landesregierung das Budget 2016 vor.
Veröffentlicht: 16. Dezember 2015 13:21 Uhr
Das Land Salzburg präsentierte am Mittwoch das Budget für 2016. Unter schwierigen Bedingungen wurde ein Budgetdefizit von 32 Millionen Euro im außerordentlichen Haushalt beschlossen. Der ordentliche Haushalt ist ausgeglichen. Durch die Steuerreform wurde weniger Geld in die Kassen gespült, die Flüchtlingssituation belastet das Budget auf der Ausgabenseite.
SALZBURG24 (Florian Gann)

"'Unser Tun gilt nicht der Stunde, dem Tag oder dem Jahr, wir haben die Pflicht, in Generationen zu denken', hat der Architekt des deutschen Wirtschaftswunders Ludwig Erhard einmal seinen Anspruch an die Finanzpolitik zusammengefasst. Zu diesem hohen Anspruch wird das vorliegende Budget 2016 des Landes Salzburg seinen Beitrag leisten. Es gibt einen ausgeglichenen ordentlichen Haushalt, mit dem der eingeschlagene Weg der Budgetkonsolidierung und Schuldenrückzahlung beibehalten wird, hieß es in einer Aussendung.

Budget: Defizit von 32 Millionen

Im außerordentlichen Haushalt nehmen wir ganz bewusst eine Neuverschuldung von 32 Millionen Euro in Kauf, um gezielt und zukunftsfähig investieren zu können – beispielsweise in unsere Krankenhäuser, in Infrastruktur, in Soziales, in den Arbeitsmarkt, in saubere Energie und Nachhaltigkeit, in Bildung oder in die Kinderbetreuung. Damit werden mit dem Budget 2016 klare Schwerpunkte gesetzt." Das betonte Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl am Mittwoch im Vorfeld des Beschlusses des Budgets 2016 durch den Salzburger Landtag.

Gesamthaushalt von fast drei Milliarden Euro

Das Budget 2016 umfasst einen ordentlichen Haushalt mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von jeweils 2.988.170.700 Euro und einen außerordentlichen Haushalt mit Einnahmen und Ausgaben von jeweils 77.677.800 Euro. Das ergibt einen Gesamthaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von je 2.976.848.500 Euro.

Flüchtlinge belasten das Budget

"Das Budget 2016 wurde unter außergewöhnlich schwierigen Rahmenbedingungen erstellt. Die Mindereinnahmen in der Höhe von rund 30 Millionen Euro aufgrund der Steuerreform mussten ebenso eingerechnet werden wie die Mehrausgaben für Flüchtlinge und Asylwerbende, die notwendigen Investitionen und Betriebsabgangsdeckungen bei unseren Krankenhäusern inklusive der Mehrausgaben für die 48-Stunden-Woche im Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz oder die Kosten durch die Reformen der Gehaltssysteme. In mehreren Regierungsklausuren ist es uns durch eiserne Disziplin gelungen, eine ganze Reihe von Einnahmenverlusten und Mehrausgaben zu kompensieren", so Stöckl.

Ausgaben sollen gedrosselt werden

Beim Ausblick auf das Jahr 2017 sowie die darauffolgenden Jahre mahnte der Finanzreferent höchste Budgetdisziplin ein. "Ziel muss es sein und ist es, auch in den kommenden Jahren die Ausgaben möglichst zu drosseln und den Schuldenberg des Landes weiter abzubauen. Wir brauchen nämlich eine solide finanzielle Basis, die in der Lage ist, die nötigen Leistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft zu erbringen", sagte Stöckl. Der Schuldenstand des Landes Salzburg hat Ende des Jahres 2014 rund 2,2 Milliarden Euro betragen, Ende 2015 werden es rund 2,1 Milliarden Euro sein.

"Ich bedanke mich bei allen, die am Zustandekommen des Budgets 2016 beteiligt waren: bei den Mitgliedern der Landesregierung für das partnerschaftliche Miteinander, bei allen Fraktionen des Landtags für das Mitgestalten und Diskutieren, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Abteilungen und Referaten sowie allen in der Finanzabteilung unter Finanz-Hofrat Herbert Prucher", so Stöckl abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken