27 Bürgermeister schieden innerhalb der vergangenen zwölf Monate aus der Gemeindepolitik aus und 27 wurden neu in das Amt gewählt. "Über das Ergebnis der Bürgermeisterwahlen ist sehr klar zu sagen: Die Wählerinnen und Wähler haben Kontinuität gewählt. Von den 90 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, die nach 2009 wieder kandidiert haben, sind 83 im 1. Wahlgang sowie fünf im 2. Wahlgang wiedergewählt worden. Sämtliche 17 Bürgermeister, die in den vergangenen zwölf Monaten von ihren Gemeindevertretungen gewählt worden waren, sind nunmehr per Volkswahl wiedergewählt worden. Das ist ein klarer und überzeugender Vertrauensbeweis und ist zugleich auch ein beeindruckender Qualitätsbeweis für die Frauen und Männer an der Spitze unserer Gemeinden", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer am Dienstag beim Empfang der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in der Salzburger Residenz, der den gewählten oder auch wiedergewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern unseres Landes zu ihren Erfolgen gratulierte.
Politik findet durch Menschen statt
Der Bereitschaft, sich in dieser exponierten und höchst verantwortungsvollen Position in den Dienst der Bürger zu stellen, gebühre Dank, so der Landeshauptmann. Politik finde durch Menschen statt. Sie seien es, die politischen Ideen Glaubwürdigkeit und Begeisterung verleihen. Dahinter stünden harte Arbeit, großer Idealismus, persönlicher Verzicht, tatkräftiger Einsatz, auch Verständnis seitens der Familie. "Innerhalb der Gemeinde konzentriert sich die Last der Aufgaben und der Verantwortung auf den Bürgermeister und sein Team der Gemeindevertretung. Gute Gemeindepolitik verlangt unmittelbare Bürgernähe. Sie ist jener Bereich, wo die politischen Entscheidungen gemeinsam und im Einvernehmen mit den Bürgern getroffen werden müssen", so Haslauer.
Mödlhammer mit Ring des Landes ausgezeichnet
"Alle drei Formen von 'Bürgermeister' – Bürgermeister der Gemeinde Hallwang, Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes und Präsident des Österreichischen Gemeindebundes – waren bis vor Kurzem bekanntlich in einer einzigen Person vereinigt – und das über viele Jahre: Helmut Mödlhammer", betonte der Landeshauptmann, der Helmut Mödlhammer anlässlich seines Ausscheidens als Bürgermeister – und bald auch als Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes – Anerkennung für sein langjähriges verdienstvolles Wirken und als Zeichen der höchsten persönlichen Wertschätzung den 'Ehren-Ring des Landes' verliehen hat.
Verantwortung für alle Gemeinden
Gerade in einer Zeit des beschleunigten Wandels habe Mödlhammer Verantwortung, seit 1999 für alle Gemeinden Österreichs, getragen und sei dabei aber immer auf dem Boden der Tatsachen geblieben. Ein Land könne nur erfolgreich sein, wenn auch seine Gemeinden erfolgreich sind – und umgekehrt. "Wenn, so wie bisher, beim Land und bei den Gemeinden die Erkenntnis herrscht, dass der Erfolg des jeweils einen den Erfolg des jeweils anderen bedingt. Unsere Bürgermeister waren, und – so meine ich – sind an der Spitze ihrer Gemeindevertreter/innen unverändert Träger dieser gelebten Praxis der Zusammenarbeit, allen voran Helmut Mödlhammer", so der Landeshauptmann. "Wir können alle zusammen unseren Bürgerinnen und Bürgern keinen größeren Dienst erweisen, als – unabhängig von den wechselnden 'Wetterlagen der Tagespolitik' an diesem Salzburger Gemeinschaftssinn weiterhin festzuhalten", so Landeshauptmann Haslauer abschließend.
(Quelle: salzburg24)