Viele von ihnen haben die Möglichkeit genutzt, bei persönlicher Abholung im Schloss Mirabell bzw. beim Wahlservice im Kieselgebäude die Wahlkarte gleich direkt auszufüllen und in eine Wahlurne einzuwerfen.
113.258 Salzburger zur Wahlurne gerufen
Insgesamt sind am Sonntag 113.258 Salzburger stimmberechtigt. Dabei sind die Frauen klar in der Mehrzahl: 60.770 weibliche Wahlberechtigte und 52.488 Männer sind in den Stimmregistern vermerkt. 15.703 Stimmberechtigte sind Staatsbürger aus dem EU-Ausland, die ja bei Kommunalwahlen mit abstimmen dürfen.
In der Stadt Salzburg sind am Sonntag wieder 163 Wahllokale eingerichtet, sie sind von sieben bis 16 Uhr geöffnet. Dazu kommen noch zwölf „fliegende“ Wahlkommissionen. Für die Abwicklung der Wahl am kommenden Sonntag werden wieder knapp 1.000 Menschen im Einsatz sein: Als Wahlleiter oder - Stellvertreter und Beisitzer in den Sprengeln, als Mitarbeiter der Wahlbehörde, bei der städtischen EDV, als Hausmeister, Schulwarte etc.
Bürgermeisterwahl: Stimmzettel sind blindengerecht
Um auch blinden und sehbehinderten Menschen das Wahlgeheimnis zu sichern, sind die Stimmzettel blindengerecht ausgerüstet. So sind die Ringe zum Ankreuzen neben den einzelnen Kandidaten mit einer erhabenen Prägung versehen. Zusätzlich gibt es Schablonen mit den Kandidaten-Namen in Brailleschrift. Eine Gebrauchsanleitung dafür gibt es als Audio-Datei auf der Stadt-Homepage oder als Tonbanddienst unter der Rufnummer 8072-3500.
Die Stimmenauszählung aus den Wahlsprengeln wird am kommenden Sonntag etwa um 18 Uhr abgeschlossen sein, mit dem Briefwahl-Resultat und damit dem vorläufigen Endergebnis ist bis etwa 20 Uhr zu rechnen. Wir berichten für euch am Wahltag im LIVETICKER.
(Quelle: salzburg24)