Finanziert wird der Umbau des künftig Amalie Redlich Turm genannten Gebäudes fast zur Gänze aus einer Zwei-Millionen-Dollar-Spende (1,50 Mio. Euro) von Georges Jorisch, dem Erben des restituierten und um 40 Mio. Euro versteigerten Gemäldes "Litzlberg am Attersee" von Gustav Klimt.
Museum der Moderne: Knapp 130.000 Besucher
Außerdem will das MdM 2014 mit dem Bau eines unterirdischen Depots gleich neben dem Museumsgebäude auf dem Mönchsberg beginnen. "Dieses Depot ist dringend erforderlich", erläuterte Toni Stooss am Freitag in seiner letzten Jahres-Pressekonferenz als Direktor des MdM. "Immerhin haben wir die Dauerleihgabe der Österreichischen Fotosammlung auch deshalb nach Salzburg bekommen können, weil wir angemessene Lagerung für die Kunstwerke in Aussicht gestellt haben."
Dritter Plan ist die Errichtung eines Skulpturenparks auf einer nahe gelegenen Mönchsberg-Wiese, die Grundstücke wurden dem Vorbesitzer Bund bereits abgekauft. Zudem sollen sämtliche 53 Fenster des Stammhauses Rupertinum im Festspielbezirk saniert werden.
Die Zuschauer-Bilanz fällt 2012 recht gut aus, obwohl mit 126.634 Besuchern um 3,7 Prozent weniger Menschen in die Ausstellungen kamen als 2011. "2011 war aber unser absolutes Rekordjahr, in dem wir mit Giacometti und Wilson zwei besonders zugkräftige Künstler präsentieren konnten", sagte Wirtschaftsdirektor Gottfried Paulus, der ein Gesamt-Budget von rund fünf Mio. Euro verwaltet.
"New York/Maine" von Alex Katz
Das Projekt Provenienz-Forschung im Museum der Moderne ist so gut wie abgeschlossen. Wie der für Museen zuständige LHStv. Wilfried Haslauer (V) erklärte, gebe es nur noch zwei fragliche Objekte: "Bei einem Gemälde von Emil Nolde sehen wir keine Voraussetzungen für eine Restitution. Bei einem Bild von Berthe Morisot schon, aber da ist die Frage der Erbberechtigten noch nicht zufriedenstellend geklärt."
Das Ausstellungs-Jahr im Museum der Moderne beginnt mit dem US-amerikanischen Topstar Alex Katz. Es ist die erste umfassende Ausstellung mit Gemälden des 85-jährigen amerikanischen Künstlers in Österreich. In der Schau mit dem Titel "New York/Maine" wird das malerische Werk der Jahre 1951 bis 2012 gezeigt werden. "New York/Maine" läuft von 9. März bis 7. Juli 2013.
Dasselbe Thema, nämlich Urbanität und Landschaft, beschäftigte den aus der Schweiz stammenden Fotografen Rudy Burckhardt (1914-1999), dessen Arbeiten parallel zu jenen von Katz gezeigt werden, und zwar von 16. März bis 7. Juli. "Land in Sicht! Landschaftsdarstellungen aus der Sammlung" heißt die Ausstellung aus dem museumseigenen Bestand. Von 21. März bis 23. Juni 2013 wird dabei eine Auswahl von Werken die Rolle der Landschaft in Moderne und der Gegenwartskunst reflektieren.
30 Jahre Museum der Moderne
Kunst-Videos aus der Sammlung und Papierarbeiten von Hubert Scheibl kommen noch vor der zentralen Sommerausstellung, die heuer den Titel: "Flowers & Mushrooms" tragen wird und von 27. Juli bis 27. Oktober laufen wird. Die Malerei von Jonathan Meese, eine Ausstellung über politische Konzepte in der Kunst sowie eine Personale mit der Wienerin Tanja Boukal runden das Ausstellungsjahr 2013 im Museum auf dem Mönchsberg ab.
Im Stammhaus Rupertinum beginnt der Reigen mit der Grafik-Ausstellung "Younger than Yesterday" anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Museum der Moderne Salzburg". Vier weitere Ausstellungen repräsentieren die Kernkompetenz dieses Hauses, nämlich die Österreichische Fotografie. Der Otto-Breicha-Preis, eine der bedeutendsten österreichischen Auszeichnungen für Fotografie, geht 2013 an Matthias Herrmann. Auch dieser Künstler wird heuer im Rupertinum zu sehen sein.
(APA)
(Quelle: salzburg24)