Stadt

Die Sommerzeit endet am kommenden Sonntag

Veröffentlicht: 24. Oktober 2017 09:41 Uhr
Am kommenden Sonntag begibt sich die Sommerzeit in ganz Europa in den "Winterschlaf". Dabei werden die Zeiger um eine Stunde - von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr - zurückgestellt. So mancher wird den zusätzlichen Schlaf zu schätzen wissen. Viele können sich das Zurückdrehen der Zeiger per Hand ersparen: Ihre Armbanduhren und Wecker empfangen ein Funksignal zur automatischen Umstellung.

Das Ursprungssignal kommt von den Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig und wird über einen Langwellensender weitergeleitet. Die "verlängerte" Nacht bietet einige Möglichkeiten: Nachtschwärmer können die gewonnene Stunde für zusätzlichen Spaß nutzen, Pedanten um Punkt 3.00 Uhr aufwachen, um die Uhren zurückzustellen, und romantische Gemüter 60 Minuten zusätzlich kuscheln.

Sommerzeit wegen Ölkrise eingeführt

In der gesamten EU wird am letzten März-Sonntag an der Uhr gedreht - und am letzten Sonntag im Oktober wieder zurück. Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Ziel, Energie zu sparen. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Frankreich machte damals den Anfang.

Sommerzeit in Österreich bereits 1916

Österreich beschloss die Einführung erst 1979 wegen verwaltungstechnischer Probleme und weil man eine verkehrstechnische Harmonisierung mit der Schweiz und Deutschland wünschte. Diese beiden Länder führten die Sommerzeit erst 1980 ein. Allerdings gab es in der Alpenrepublik bereits im Ersten Weltkrieg schon einmal die Sommerzeit. Im Jahr 1916 galt sie für die Monarchie vom 1. Mai bis 30. September, wurde dann aber wieder eingestellt.

Meisten haben sich mit Umstellung abgefunden

Ein zweiter - auf Dauer erfolgloser - Versuch wurde in den Jahren 1940 bis 1948 unternommen. Heute hat sich eine überwältigende Mehrheit trotz aller Kritik mit der Einführung abgefunden: Nicht einmal ein Fünftel der Österreicher hat etwas gegen die Sommerzeit.

Da viele Uhren ohnehin händisch umgestellt werden müssen, ist das Ende der Sommerzeit eine willkommene Gelegenheit für Elektrotechniker, auf die Wichtigkeit des FI-Schutzschalters hinzuweisen und dessen Überprüfung zu propagieren. Ist dieser defekt, besteht in den betroffenen Haushalten latente Brand- und Lebensgefahr.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken