"Die Almen im Land Salzburg bieten den jungen Menschen eine gute Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für ihre künftige Berufstätigkeit, beispielsweise im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb, zu sammeln. Sie erhalten Einblick in die verschiedensten Bereiche, egal ob ins Käsen, ins Hüten des Viehs oder in die Bewirtung der Gäste, und lernen bei diesem Pflichtpraktikum, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen", sagte Agrarreferent Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) am Freitag.
Praktikum soll neue Möglichkeiten aufzeigen
Dieses dreimonatige Praktikum ist für alle Schüler der Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft vorgeschrieben und soll vor Beginn der letzten Schulstufe der jeweiligen Fachschule absolviert werden. Ziel ist es, neben dem landwirtschaftlichen Betrieb zuhause einen neuen Betrieb und mögliche neue Erwerbszweige kennenzulernen.
Almbauer Kocher: "Tätigkeiten sind abwechslungsreich"
Zwei dieser Praktikanten sind Tobias Lasshofer von der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg, und Maria Bogensberger vom MultiAugustinum St. Margarethen. Die beiden Jugendlichen haben in diesem Sommer ein Praktikum auf der Twenger Alm im Lungau bei Almbauer Wolfgang Kocher absolviert.
Kocher zeigt sich von der Alm als Praktikumsplatz überzeugt: "Die Tätigkeiten sind sehr abwechslungsreich, und ich glaube, dass die jungen Leute wollen, dass sie gefordert sind. Man merkt, dass sie während dieser Zeit auf der Alm in ihrer Persönlichkeit extrem reifen."
(Quelle: salzburg24)