Veröffentlicht: 27. Juni 2012 09:58 Uhr
Weil einige Eltern in der Stadt Salzburg mit den Noten ihrer Kinder nicht zufrieden waren, drohten sie deren Lehrern. Das ist laut Landesschulratspräsident Herbert Gimpl keine Seltenheit mehr.
Druck in der Stadt ist größer
Quantifizieren lassen sich diese Fälle nicht, in denen Eltern Druck auf die Volksschullehrer machen oder gar mit Anwälten drohen, sagte Moser. "Aber etliche Lehrer berichten über unangenehme Gespräche. Der Ehrgeiz in derSchüler am Land geben sich leichter zufrieden
Im Fach Mathematik etwa werden die städtischen Viertklässler im Durchschnitt mit der Note 1,8 bewertet, während sich die gleichaltrigen Schüler auf dem Land mit 2,3 zufriedengeben müssen. In Deutsch ist der Unterschied gleich groß, da bekommt das Stadtkind im Schnitt die Note 1,9 und das Landkind die Note 2,4. "An der Leistungsfähigkeit der Kinder liegt das mit Sicherheit nicht. Benotungen sind subjektiv, zu diesem Thema sind bereits Bibliotheken gefüllt worden", sagte Gimpl. "Aber ohne es empirisch beweisen zu können behaupte ich, ein Einser auf dem Land ist schwerer zu erreichen und daher mehr wert. Auch die Hauptschulen auf dem Land sind leistungsorientierter als in derAuch Wiener Eltern machen Druck
Salzburg ist mit diesem Problem übrigens nicht allein. So wird etwa auch in Wien laut Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl (S) Druck auf Volksschullehrer gemacht, damit diese den Schülern AHS-Reife attestieren. Aus Sicht der Salzburger Bezirksschulinspektorin Moser wird die Neue Mittelschule (NMS) das Problem lindern, denn zumindest werde das Alter der Kinder, in dem über deren künftigen Bildungsweg entschieden wird, angehoben. Landesschulratspräsident Gimpl hält eine gemeinsame Schule für Zehn- bis 14-Jährige für gesellschaftspolitisch sinnvoll und pädagogisch vorteilhaft. Allerdings sei ein gutes neues Lehrerdienstrecht Voraussetzung für jegliche Reform im Bildungswesen. Die Verhandlungen zur Dienstrechtsreform laufen derzeit, allerdings ist derzeit keine Einigung in Sicht. (APA)(Quelle: salzburg24)