„Die Energiewende, weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien, ist vor allem auch eine Mobilitätswende. Elektromobilität für alle wird erst durch den konsequenten Ausbau der öffentlichen Infrastruktur, also Ladestationen, möglich“, erklärt Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG und setzt fort: „Mit dem Umbau von acht EMIL-Stationen für die öffentliche Nutzung setzen wir einen weiteren Meilenstein in Richtung klimafreundliche Mobilität.“
Sieben Ladestationen bereits umgebaut
Sieben EMIL-Ladestationen im Bundesland Salzburg sind bereits umgebaut und können ab sofort öffentlich genutzt werden. Die achte Ladestation ist derzeit in der Umsetzung. Für die Stationen auf den REWE-Parkplätzen laufen noch Gespräche. Das sind die neuen Ladestationen für die allgemeine Nutzung:
EMIL Station | Ort |
Bayerhamerstraße 16 | Parkplatz Salzburg AG |
Franz-Josef-Straße 8 | Vis-a-vis Cafe Fingerlos |
Alois-Schmiedbauer-Straße | Parkplatz UW Mitte |
Nico-Dostal-Straße | Ecke Moosstraße |
Bundschuhstraße | Ecke Schillinghofstraße |
FH Salzburg-Puch | Parkplatz FH Salzburg |
Billrothstraße | Trafostation |
Michael-Pacher-Straße | derzeit in Umsetzung |
68 Ladestationen in Salzburg
Die Salzburg AG betreibt derzeit 68 öffentliche Ladestationen. „Damit bieten wir das dichteste Ladenetz im Bundesland Salzburg an“, erklärt Schitter. Zusätzlich stehen noch sechs Schnellladestationen – mit denen eine Ladeleistung von bis zu 50 kW in nur 15 bis 30 Minuten möglich ist – zur Verfügung.
119 Ladestationen für Salzburger Gemeinden
Entsprechend der Partnerschaftsvereinbarung zur Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 bietet die Salzburg AG in Kooperation mit dem Land Salzburg allen 119 Salzburger Gemeinden die Errichtung einer Ladesäule für beschleunigtes Laden an. 2017 wurden in folgenden Gemeinden Ladestationen errichtet und in Betrieb genommen: Kleinarl, Adnet, Radstadt, Altenmarkt, Großgmain, Oberalm, Abtenau, Tamsweg, St. Georgen bei Salzburg, St. Veit im Pongau, St. Koloman, Elsbethen, Puch bei Hallein, Strobl, Plainfeld und Bad Vigaun. 16 weitere Ladestationen sollen bis Mitte 2018 in Betrieb gehen und zwar in Koppl, Faistenau, Mattsee, Grödig, Scheffau, Zell am See, Leogang, Viehhofen, St. Johann im Pongau, Wagrain, Pfarrwerfen, Dorfgastein, Weißpriach, Maria Pfarr, Niedernsill und Werfenweng. Bei Ladezeiten von ein bis zwei Stunden und zwei parallel ladenden Fahrzeugen kann diese Ladestation täglich bis zu 20 Fahrzeuge versorgen. Die Kosten für die Errichtung werden zwischen dem Land, der Salzburg AG und der Gemeinde geteilt.
(Quelle: salzburg24)