Ab Juni bis einschließlich 6. Juli wird gewählt. Ziel des österreichweit einzigartigen Wahlmodus ist es, den Wahlvorgang in seiner Gesamtheit transparenter zu gestalten und eine breitere demokratischere Legitimation des Gremiums zu erzielen.
Die großen Neuerungen sind, dass zur Kandidatur alle Bürger zugelassen sind, sowie die Erweiterung des aktiven Wahlrechts. Rund 1.200 Personen in Salzburg können über den neuen Landeskulturbeirat abstimmen. Kulturreferent Landesrat Heinrich Schellhorn und die Kulturabteilung des Landes betonten die Vorreiterrolle Salzburgs und erwarten zahlreiche Anmeldungen zur Kandidatur.
Aufgaben des Landeskulturbeirats
Der LKB berät die Landesregierung in zentralen Fragen der Kulturpolitik. Das Gremium besteht aus 20 Mitgliedern, wobei 13 Mitglieder gewählt und sieben Mitglieder von der Landesregierung entsendet werden. Die rechtliche Grundlage für die Arbeit des LKB bildet das Salzburger Kulturförderungsgesetz. Die Tätigkeitsperiode dauert vier Jahre.
So könnt ihr euch bewerben
Als Mitglied des LKB können alle Personen mit Wohnsitz im Bundesland Salzburg kandidieren, die spätestens am letzten Wahltag (6. Juli 2017) das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Bis 19. Mai können die Bewerbungsunterlagen per E-Mail an kultur@salzburg.gv.at eingereicht werden. Die Bewerbung soll folgende Informationen beinhalten: Biografie des Bewerbers (maximal 1.000 Zeichen), eine Darstellung der Motivation für die Mitarbeit im LKB (maximal 1.000 Zeichen) sowie die Nennung der Sparte, für die man kandidieren möchte (maximal eine Sparte möglich).
Die Sparten sind: Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Kulturzentren/Kulturinitiativen, Medien/Medienkunst, Musik und Volkskultur.
Wahlergebnisse ab 10. Juli
Die Kandidaten werden zwischen Anfang Juni und Anfang Juli 2017 auf der Homepage des Landes Salzburg unter www.salzburg.gv.at/landeskulturbeirat veröffentlicht. Der letzte Wahltag ist der 6. Juli, am 10. Juli werden die Wahlergebnisse bekanntgegeben.
(Quelle: salzburg24)