Stadt

Lebenshilfe Salzburg feiert 50. Geburtstag

Im Bild (v.li.): Lebenshilfe-Präsident Michael Russ, Ehrenobmann Heinz Fischer, Geschäftsführer Guido Güntert, Johannes Hollweger (Lebenshilfe), Autorin Teresa Präauer, Jasmin Buschbacher (Lebenshilfe) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
Veröffentlicht: 31. August 2017 13:17 Uhr
In den 1960er-Jahren begann es als Initiative von Angehörigen, heute gehört die Lebenshilfe zu den größten Non-Profit-Organisationen des Landes. Zum 50-Jahr-Jubiläum fand am Donnerstag ein Festakt in der Salzburger Residenz statt.

Die Lebenshilfe Salzburg begleitet und hilft seit mittlerweile 50 Jahren Menschen mit Beeinträchtigungen um ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen. Sie setzt sich dafür ein, dass die Gesellschaft Menschen mit Beeinträchtigungen als selbstverständliche und gleichberechtigte Akteure anerkennt und entsprechende Brücken baut.

"Auf einem solchen guten Weg hin zu einem selbstbestimmten Leben braucht es Wegweiser und auch Leuchttürme. Der Geist und die Institution der Lebenshilfe erfüllen diese Funktionen in bemerkenswerter Art und Weise und das seit nunmehr fünfzig Jahren", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) am Donnerstag beim Festakt "50 Jahre Lebenshilfe Salzburg" in der Salzburger Residenz.

Landeshauptmann Wilfried Haslauer während seiner Ansprache./LMZ/Neumayr/SB Salzburg24
Landeshauptmann Wilfried Haslauer während seiner Ansprache./LMZ/Neumayr/SB

Lebenshilfe beschäftigt Tausende Mitarbeiter

"Die Lebenshilfe Salzburg leistet einen außergewöhnlichen Einsatz für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen durch ihr Wirken vielen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben", fand auch Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (ÖVP) dankende Worte.

In den 1960er-Jahren haben Angehörige mit viel Engagement die ersten Arbeits- und Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen ins Leben gerufen, um die Grundbedürfnisse zu decken. Man nannte diesen vielversprechenden Neuanfang damals sehr treffend "Lebenshilfe". In 360 Lebenshilfe-Einrichtungen in Österreich arbeiten heute insgesamt 4.000 Angestellte. Sie werden unterstützt von 900 Ehrenamtlichen, über 500 Zivildienern und rund 200 Praktikanten.

Lebenshilfe wurde zur "Marke"

"Aus der sprachlich präzisen Kurzbeschreibung von einst ist inzwischen eine 'Marke' geworden. Ein Markenzeichen, in das Tausende Menschen seit nunmehr fünf Jahrzehnten völlig zu Recht Vertrauen und Hoffnung gesetzt haben. Und so soll und so wird es auch bleiben", so der Landeshauptmann abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

13.06.2023
Feierliche Angelobung

Salzburg hat nun erste ÖVP-FPÖ-Landesregierung

Von SALZBURG24 (jp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken