Stadt

Nach neuer Anklage: Sexualstraftäter bleibt vorerst im Hausarrest

Laut der Anzeige der vergewaltigten Frau vom 12. November 2012 habe sie der Verurteilte in einer direkten Äußerung mit dem Umbringen bedroht.
Veröffentlicht: 24. Jänner 2013 11:51 Uhr
Der rechtskräftig verurteilte Salzburger Sexualstraftäter (51) bleibt trotz einer neuen Anklage wegen gefährlicher Drohung gegenüber dem inzwischen 22-jährigen Vergewaltigungsopfer vorerst im elektronisch überwachten Hausarrest.
Lilli Zeilinger

Der Leiter der Justizanstalt Salzburg, Oberst Dietmar Knebel, erklärte am Donnerstag gegenüber der APA, dass noch zu prüfen sei, ob ein dringender Tatverdacht vorliegt - erst dann könne der Hausarrest widerrufen werden.

Knebel sagte, er müsse noch mit der Staatsanwaltschaft Salzburg in Kontakt treten, um Hintergrundinformationen zu dem erhobenen Vorwurf zu erhalten. Den Strafantrag habe er noch nicht in Händen, er werde sich jetzt das Schriftstück zukommen lassen.

Fußfessel-Widerruf wäre ungesetzlich

Den Widerruf der elektronischen Fußfessel jetzt sofort auszusprechen, wäre ungesetzlich, erklärte der Oberst. Eine Anklage alleine reiche nicht aus, es müsse ein dringender Tatverdacht gegeben sein. Es gelte auch nach wie vor die Unschuldsvermutung, sagte der Leiter der Justizanstalt.

In der Anzeige seien mehrere Vorwürfe erhoben worden, davon sei nun gefährliche Drohung übrig geblieben. Man müsse sich ansehen, wie konkret dieser Vorwurf sei, erläuterte Knebel.

Vergewaltigte mit Umbringen bedroht?

Bei dem nun angeklagten Delikt handelt es sich um einen Vorfall vom 21. März 2012. Laut der Anzeige der vergewaltigten Frau vom 12. November 2012 habe sie der Verurteilte in einer direkten Äußerung mit dem Umbringen bedroht.

Fußfessel lässt Wogen hochgehen

Der beschuldigte Salzburger hatte in den Jahren 2005 und 2006 die damals 15- bzw. 16-jährige Frau mehrfach vergewaltigt und sexuell missbraucht. Der Täter wurde zu zwei Jahren teilbedingter Haft verurteilt. Für die unbedingte Haftstrafe von sechs Monaten hat der Verwaltungsgerichtshof Ende Oktober 2012 in letzter Instanz die elektronische Fußfessel bewilligt.

Nach einem Beschluss des Landesgerichts Salzburg soll der Mann lediglich zwei Drittel des unbedingten Strafanteils im elektronisch überwachten Hausarrest verbringen und dann bedingt entlassen werden. Die Staatsanwaltschaft Salzburg hatte dagegen Beschwerde eingebracht. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken