Meinungscheck

Neuer Name für Makartsteg?

Der Salzbruger Makartsteg soll zu Ehren von Marko Feingold in Marko-Feingold-Steg umbenannt werden.
Veröffentlicht: 08. September 2020 12:05 Uhr
Die Stadt Salzburg will den im Vorjahr verstorbenen Holocaust-Mahner Marko Feingold ehren. Im erweiterten Stadtratskollegium gab es am Montag eine Mehrheit dafür, den Makartsteg in Marko-Feingold-Steg umzubenennen. Was haltet ihr davon? Stimmt ab in unserem Meinungscheck.

In einer ersten Bestandsaufnahme gab es eine Mehrheit dafür, den Makartsteg umzubenennen. Für die Witwe Hanna Feingold, Präsidentin der Israelischen Kultusgemeinde, wäre dies allerdings nur eine "Notlösung", wie sie gegenüber dem ORF Salzburg angab. Sie wünscht sich eine Postadresse – die Churfürststraße solle in Marko-Feingold-Straße umbenannt werden.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Preuner mit Absage an Churfürststraße

Dagegen spricht sich allerdings Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) aus, wie er gegenüber SALZBURG24 erklärt: "Vielen Salzburgern ist nicht bewusst, dass die Churfürststraße eine historische Bedeutung hat." So hat Erzherzog Ferdinand von Bayern – nach dessen Kurfürstentum die Straße benannt ist – die medizinische Fakultät in Salzburg auf den Weg gebracht. "Es gibt einige geschichtliche Hintergründe, warum die Bezeichnung beibehalten werden sollte."

Makartsteg "prädestiniert"

Den beliebten Salzachübergang, benannt nach dem Salzburger Maler Hans Makart, erachtet der Bürgermeister zudem als markanter als die Churfürststraße zwischen Alter Markt und Sigmund-Haffner-Gasse: "Der Makartsteg wird von Touristen und Einheimischen stark frequentiert. Zudem kann man entlang des Steges Geschichten erzählen. Er ist also geradezu prädestiniert dafür." Marko Feingold sei durch sein Wirken auch ein Brückenbauer gewesen, für das Stadtoberhaupt gibt es also "keine idealere Lösung".

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Wie reagieren Salzburger auf Namensänderung?

Doch wie wird die Bevölkerung auf die Umbenennung des Makartsteges reagieren? Preuner ist der Ansicht, dass, wenn die Diskussion rund um die Namensänderung rasch beendet werde, die Bevölkerung die Entscheidung auch mittragen würde. "Je länger die Diskussion dauert – es kommen ja mittlerweile auch schon andere Vorschläge aufs Tablett – desto unappetitlicher wird das Ganze." Mehrere Parteien machen ihre Zustimmung aktuell von der Einwilligung Hanna Feingolds abhängig.

Marko-Feingold-Steg schon nächste Woche?

Der Bürgermeister will nun rasch voranschreiten. Für Mittwoch ist ein Gespräch mit Hanna Feingold geplant, am Donnerstag soll im Kulturausschuss die Erstentscheidung fallen. Am Montag nächste Woche folgt noch der Stadtsenat und am Mittwoch wäre abschließend der Gemeinderat. Wenn alles nach Plan verläuft, könnte der Makartsteg dann am Samstag, 19. September, – der erste Todestag des Holocaust-Überlebenden – in Marko-Feingold-Steg umbenannt werden.

Marko Feingold APA/HELMUT FOHRINGER
Marko Feingold, der älteste Holocaust-Überlebende Österreichs, starb im Alter von 106 Jahren. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken