Wien schaffte erstmals 27 Millionen Passagiere, Graz erstmals 1 Million, Innsbruck kam auf 1,1 Millionen. Erstmals seit Ausbruch der Wirtschaftskrise hat auch die Zahl der Starts- und Landungen deutlich zugelegt (plus 5,4 Prozent zu 2017), außerdem wurden pro Flug wieder mehr Passagiere (106,9) befördert. Vier von fünf Passagieren peilten ein Ziel in Europa an, wobei London mit über 900.000 Fluggästen mit Abstand die wichtigste Destination war, vor Berlin, Frankfurt und Düsseldorf. Bei Charterflügen war Hurghada (80.000) das wichtigste Ziel vor Heraklion, London, Rhodos und Manchester.

Luftpost auf dem Rückzug
Aber nicht nur Menschen nutzten den Luftweg stärker als 2017, auch bei der Fracht gab es ein kräftiges Plus von 5,1 Prozent auf 247.198 Tonnen. Hier spielt aber praktisch nur Wien eine Rolle (96,4 Prozent der Fracht). Die Luftpost ist hingegen auf dem Rückzug, ihr Volumen fiel um 2 Prozent auf 13.874 Tonnen, auch hier spielt nur Wien eine wichtige Rolle.
(APA)
(Quelle: apa)