Stadt

"Qualität strikt vor Quantität": 36 Aussteller bei der "Art Salzburg"

Die Residenz ist Veranstaltungsort der Fine Art 2013.
Veröffentlicht: 06. August 2013 10:25 Uhr
Bei der "International Fine Art Fair" werden Werke Picasso, Warhol, Klimt und Schiele sowie Schmuck und historisches Mobiliar angeboten - 10. bis 18. August in der Residenz.
Elena von Roell

Wie jedes Jahr treffen auch heuer in internationale Kunst-, Schmuck- und Möbelhändler auf ihr Publikum. Bei der "Art - International Fine Art Fair" werben von 10. bis 18. August 36 namhafte Händler aus halb Europa mit Kunstwerken und Edeltrödel um betuchte Kunden. Im Angebot der Kunstmesse, die heuer das Konzept "Qualität strikt vor Quantität" verfolgt, sind u.a. Arbeiten von Pablo Picasso, Andy Warhol, Gustav Klimt, Egon Schiele, Max Weiler, Roy Lichtenstein, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde oder Paul Klee.

Moderne Kunst wird dabei nicht vernachlässigt

Manche Händler bieten nicht nur Klassiker, sondern auch Gegenwartskunst. So stehen Arbeiten von Jaume Plensa oder Antony Craigg ebenso zum Verkauf wie Werke der österreichischen Künstler Gottfried Salzmann, Arnulf Rainer, Walter Pichler, Bruno Gironcoli, Michael Kienzer oder Thomas Feuerstein.

Handel mit altehrwürdigen Schmuck

Neben Kunstwerken sollen auch seltene Möbelstücke oder edler Schmuck den Besitzer wechseln. So bietet ein französischer Händler ein 28-karätiges Diamantarmband aus dem Jahr 1920 oder einen von Cartier in Gold gefassten Rubinring aus dem Jahr 1940. Auch antiker Schmuck findet sich im Angebot, und bei einem Möbelhändler steht eine Renaissanceuhr aus dem Jahr 1563 zum Verkauf. Der Eintritt in die Prunkräume der Residenz kostet 15 Euro. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken