Stadt

Rupertikirtag 2012 lockte Tausende Besucher

Veröffentlicht: 19. September 2012 12:35 Uhr
Mit dem traditionellen Bieranstich durch Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden wurde am Mittwoch der diesjährige Rupertikirtag eröffnet. Am Montag wurde das beliebte Fest mit dem großen Feuerwerk beendet.
Lilli Zeilinger

Rund um den Ehrentag des Salzburger Schutzpatrons Rupert am 24. September erfreut sich die Salzburger Altstadt alljährlich am regen und ausgelassenen Treiben: von 19. bis 24. September 2012 findet auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom das 36. Domkirchweihfest zu Ruperti bei freiem Eintritt statt.

Rupertikirtag mit Bieranstich eröffnet

Am Mittwoch um 12:00 Uhr wurde am Domplatz nach dem Eröffnungssalut der Salzburger Bürgergarde die Marktfahne vom Salzburger Hanswurst gehisst. Nach dem traditionellen Bieranstich stehen nun mehr als 50 Programmpunkte auf dem sechstägigen Kirtagskalender, darunter auch das Sonderpostamt mit eigener Rupertikirtagsbriefmarke. Der Handwerkermarkt am Alten Markt steht ganz im Zeichen des traditionellen Gewerbes. Kulinarische Schmankerl und liebevolle Handarbeit gibt es am Bauernmarkt am Mozartplatz. Neben den historischen Fahrgeschäften, wie der Schiffsschaukel und dem Kettenprater, locken auch Autodrom, Schießbuden, Geisterbahn & Co. Mit Zuckerwatte, kandierten Äpfeln und Schaumrollen bewaffnet, lässt es sich noch besser auf dem Kirtagsgelände entdecken und staunen.

Traditionelles Feuerwerk am Rupertikirtag

Von Schuhplattlern, Goaßlschnalzern und saftigen Backhendln Der Domplatz ist der Mittelpunkt des traditionellen Kirtagprogramms. Auf der Rupertibühne ist das traditionelle Brauchtumsprogramm beheimatet. Schuhplattler, Goaßlschnalzer, Volkstanz und vieles mehr aus den Salzburger Gauen und Bayern wird hier geboten. Beste Unterhaltung bietet auch die Pawlatschenbühne am Waagplatz: Kasperltheater, sagenhafte Zauberkunststücke, lustige Bauernpossen, Märchenerzähler und Gastspiele des Salzburger Landestheaters versprechen abwechslungsreiche Unterhaltung. Auf dem Kapitelplatz thront wieder das allseits beliebte Stiegl-Festzelt. Beim herrlichen Ausblick auf die Festung kann man sich an saftigen Brathendln, gebratenem Ochsen mit Sauerkraut und einer „Halben“ Stiegl-Bier oder einer Limo wieder stärken. Von hier aus lässt sich auch das großartige Rupertikirtagsfeuerwerk am besten beobachten. Also rein in die Tracht und die Lederne und nichts wie hin auf den Salzburger Rupertikirtag!

Links zu diesem Artikel:

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.06.2025
Bilder zum Durchklicken

Die Salzburger Dult ist eröffnet

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken