Salzburg trauert um Günter Edlinger. Wie am Dienstag bekannt wurde, ist der freischaffende Künstler tags zuvor etwa einen Monat nach seinem 65. Geburtstag gestorben. Er litt an Krebs, wie aus seinem Umfeld zu erfahren ist. Zuletzt lebte er in Anif (Flachgau).
Von Salzburg in die weite Welt
Bekannt – auch über die Grenzen Österreichs hinweg – wurde Edlinger vor allem durch seine Portraits. Aber auch Bildhauerei, Design und Gesang gehörten zu den Talenten des vielseitigen Künstlers. "Ich verschwende meine Zeit nicht, ich denke gerne groß, frech und kühn", beschrieb sich Edlinger selbst auf seiner Homepage: "Ich verpflichte mich, die Existenz meiner Mitmenschen nicht zu langweilen", lautete eines seiner Lebensziele.
Der Goliator – die stählerne Skulptur, die einen Fußballspieler vor der Red-Bull-Arena zeigt – wurde etwa von Edlinger geschaffen. Im vergangenen Jahr hat Edlinger der Stadt Salzburg seine Portraits von 15 Jedermann-Darstellern geschenkt.
Wer war Günter Edlinger?
Günter Edlinger – 1958 in Salzburg geboren – war seit 1993 als freischaffender Maler tätig. Sein Markenzeichen war die leidenschaftlich expressive Arbeitsweise mit ungewöhnlichen Materialien, gepaart mit ästhetischer Raffinesse, Actionpainting, Bildhauerei, Gesang und Design. Vorzugsweise arbeitete Edlinger seriell, mit immer wieder technisch wechselnden Schwerpunkten – wie u.a. in den Zyklen "Zwei rechte Schuhe" und der aus tausendfachen Farbpunkten generierten "Drop Pop Art" oder der Foto-basierten Collage-Serie "Club 27".
Ein eigenes Kapitel stellen die Werke aus dem kurzzeitig installierten "Nagelstudio" von Günter Edlinger dar: Eine Werkserie, die zweidimensionale Motive durch hunderte in die Vorlagen eingeschlagene Nägel zu dreidimensionalen Licht-und-Schatten-Objekten erweiterte. Die Arbeiten des Künstlers wurden und werden sowohl Salzburger Einrichtungen als auch in internationalen Ausstellungen und Sammlungen präsentiert.
Günter Edlinger wurde 65 Jahre alt.
(Quelle: salzburg24)