Salzburgs Kufenfans können auf einem Rundkurs durch das Badegelände des „Volksis“ flitzen, Kondition tanken oder gemütlich den Sternenhimmel genießen. „Ein attraktives Angebot für junge und junggebliebene Eislauffans, die dem Eissport unter freiem Himmel mitten in der Stadt frönen möchten“, freut sich Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP).
Der 240 Meter lange Rundkurs verbindet zwei neue Eisflächen miteinander. Rund 100 Christbäume und Leuchtgirlanden schmücken den Eiszauber und bieten eine weihnachtliche Atmosphäre. Der Aufbau im November dauerte zwei Wochen, 600 Meter Kabel und 100 Meter Wasserleitungen wurden verlegt. Ein Trafo mit 250 Kilowatt Leistung bringt Energie, stark gekühltes Glykol in den Kältematten sorgt in einer wassergefüllten Unterbauwanne für das Eis. Rechtzeitig vor der Badesaison wird die Bahn wieder abgebaut, die Rasenflächen rekultiviert und der Eiszauber über den Sommer eingelagert – seine Lebensdauer beträgt bis zu 25 Jahre.
Bewegung in "Corona-Zeiten besonders wichtig"
„Wir freuen uns sehr, dass wir den Eiszauber noch vor Weihnachten öffnen dürfen. Wenn sich alle Menschen an die notwendigen Hygieneregeln halten, steht dem sicheren Eislaufspaß unter freiem Himmel nichts im Weg“, betont Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger (SPÖ).
„Nicht nur Hobbyeisläufer warten gespannt auf die neue Attraktion, die Eisarena ist auch wichtiger und beliebter Bestandteil des Schulsports. Gerade in Corona-Zeiten ist Bewegung im Freien besonders wichtig“, ergänzt Roland Oberhauser, Leiter der städtischen Betriebe.
Maximal 200 Schlittschuhläufer
Das Schlittschuhvergnügen unter freiem Himmel ist corona-bedingt noch etwas eingeschränkt. „Wir machen einen sanften Start mit 200 Personen. Wenn alles gut funktioniert, können wir in den Weihnachtsferien die Kapazität auch noch erhöhen“, informiert Oberhauser.
Der aktuelle Besucherstand ist auf der Website der Stadt Salzburg abrufbar. Der Eingang erfolgt über die Kassa des Freibades. Schlittschuhe können ausgeliehen werden – Ausleihe und Schuhwechsel erfolgen im Freien. Die Garderoben bleiben geschlossen, es besteht auch keine Möglichkeit, sich im Innern zu wärmen. „Auch der Betrieb des Eiszaubers unterliegt in Corona-Zeiten bestimmten Regeln. Besucherbeschränkungen, Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz in geschlossenen Räumen sind behördlich vorgeschrieben. Diese Vorgabe müssen eingehalten werden, damit die neue Attraktion im Volksgarten auch weiterhin Salzburgs Eislauffans zur Verfügung steht“, macht Klaus Hinterberger klar, Vorstand der Abteilung 7.
Wegen der geltenden Ausgangsbeschränkung ab 20 Uhr schließt der Publikumslauf generell um 19 Uhr.
Die Corona-Regeln am Eiszauber
- Zutritt erfolgt über den Haupteingang des Volksgartenbads
- „Sanfter Start“ mit 200 Besuchern (bis 350 Personen sind laut aktueller Verordnung möglich)
- Schlittschuhverleih erfolgt über eine Ausgabestelle im Freien
- Es stehen keine Garderoben zur Verfügung
- Es besteht keine Möglichkeit, sich in Innenräumen zu wärmen
- Es muss auch im Freien ein Mindestabstand von einem Meter eingehalten werden - Bodenmarkierungen beachten
- Beim Betreten der Toilettenanlagen ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen
- Vorerst kein Gastro-Ausschank
- Sportliches Verweilen in der Sportstätte / Eiszauber nur während der Sportausübung
- Bei der Ausübung des Sportes darf es zu keinem Körperkontakt kommen
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)