Kurzstrecken belasten allerdings die Geldbörse und das Klima. Durch eine fußgängerfreundliche und radfahrfreundliche Verkehrsplanung können viele kurze Autofahrten vermieden werden, betont der VCÖ. Wichtig sind zudem die Stärkung der Nahversorgung und ein Ende der Zersiedelung.
Jede 14. Autofahrt kürzer als ein Kilometer
"In Salzburg gibt es deutlich mehr kurze Autofahrten als längere Autofahrten", stellt VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen fest. An Werktagen sind nur fünf Prozent der Autofahrten von Salzburgs Autofahrern länger als 50 Kilometer, der Anteil der Autofahrten unter fünf Kilometern ist mit rund 42 Prozent acht Mal so hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Bundesministeriums für Verkehr zeigt. Jede 14. Autofahrt ist sogar kürzer als ein Kilometer.
Hoher Anteil an Kurzstrecken
Der VCÖ hat die verschiedenen Wegzwecke des Alltags nach ihren Distanzen analysiert. In allen Bereichen ist der Anteil der Kurzstrecken sehr hoch. So sind 36 Prozent der Arbeitswege in Salzburg kürzer als fünf Kilometer, 61 Prozent der Wege zur Ausbildung (Universität, Schule, Lehrstellen) sowie 67 Prozent der Einkaufswege.
Entsprechende Verkehrsplanung wichtig
"Wie viele dieser Wege klimafreundlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, hängt wesentlich von der Verkehrsplanung ab. Damit mehr Menschen klimafreundlich unterwegs sind, ist es wichtig, dass die Gemeinden eine fußgängerfreundliche und radfahrfreundliche Verkehrsplanung umsetzen", stellt VCÖ-Expertin Rasmussen fest. Auch direkte Radverbindungen zu den Bahnhöfen sind wichtig, um Fahrrad und Öffentlichen Verkehr besser kombinieren zu können. Zudem soll man von Siedlungen den nächstgelegenen Ort sicher mit dem Fahrrad erreichen können.
Auch Firmen und Unternehmen können durch betriebliches Mobilitätsmanagement einen großen Beitrag leisten, damit mehr Beschäftigte mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. "Es gibt bereits viele gute Initiativen und Ideen. Und diese wollen wir vor den Vorhang holen und bekannt machen", weist VCÖ-Expertin Rasmussen auf den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg hin, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Salzburg und den ÖBB durchgeführt wird.
(Quelle: salzburg24)