"Es dauerte zwar ein wenig länger als geplant, aber wir mussten rund 1.000 Ideen zu einem schlüssigen Gesamtkonzept verarbeiten", eröffnete Preuner den Abend in der Eisarena. Rund 69 Prozent hätten sich in Befragungen für eine Veränderung im Park ausgesprochen. Die wichtigste Forderung sei dabei gewesen, dass der Park auf der einen Seite mehr Erholungsqualität biete, aber gleichzeitig das Angebot für Fitness und aktive Freizeitgestaltung ausgebaut werde.
Volksgarten: Neugestaltung ab kommendem Jahr
Im Mai werden die Fraktionen die Beratungen für den Voranschlag 2019 aufnehmen, so Preuner. "Da sollten sich die rund zwei Millionen Euro für den Neubau des Volksgarten Pavillons und die Umgestaltung des Parks wiederfinden", sagte er. Dann stünde einer Umsetzung des Konzeptes "Park in Bewegung" ab dem nächsten Jahr nichts mehr im Wege.
Salzburg24
Das sind die Details zum "Park in Bewegung"
- Der SALZBEACH im südlichen Teil wird mit dem Wegenetz verschränkt und wird nicht mehr – wie jetzt jährlich auf- und abgebaut - sondern fix installiert. Für die Sportler wird es dort auch die Möglichkeit zum Duschen geben. So gewinnt die Fläche für Jung und Alt an Attraktivität.
- Durch Stufen und Planken können die Besucher die Stille am Wasser besser genießen. Der beliebte Springbrunnen wird bleiben, aber leicht modifiziert. Zum Schwimmen eignet sich die Betonwanne leider nicht, aber ein Bootsverleih ist für die Stadt denkbar.
- Der Volksgarten Pavillon kann als Neubau überzeugen: In diesen wird ein Stützpunkt der Stadtgärten genauso integriert wie ein Kiosk und die Zentrale für das Minigolf. Aktuell ist ein soziales Beschäftigungsprojekt für Jugendliche vom Tisch.
- Eine multifunktionale Holzterrasse dient einerseits für den Kiosk als "Gastgarten" und bei Veranstaltungen - wie Konzerte und anderen künstlerischen Darbietungen - als leicht erhöhte Bühne. Dort wird sich auch das beliebte Sommerkino abspielen.
- Die Minigolfanlage wird in den Volksgarten Pavillon verlegt und neugestaltet. Auch hier wird das Thema Natur in Form von richtigen "Greens" auf Rasen eine Rolle spielen.
- Die zentrale Veranstaltungsfläche fürs Winterfest und der jungen Kulturschiene „Live im Park“ wird adaptiert, begrünt (Schotterrasen) und mit der notwendigen Infrastruktur ausgestattet. Dadurch wird der Rest des Parks entlastet.
- Durch eine Verengung der Verkehrsflächen wird das "wilde" Parken im Volksgarten stark eingeschränkt.
- Die Anhänger des "Boules" kommen in der Nähe des neuen Gebäudes auf ihre Kosten.
- Der Kinderspielplatz wird neugestaltet und wird alle Kinderherzen höherschlagen lassen.
- Durch mehr und neue Sitzgelegenheiten wird der so wichtige Erholungswert für alle gesteigert werden. Dabei wird auf "barrierefreie" Gestaltung geachtet, um den Anforderungen einer älterwerdenden Gesellschaft Rechnung zu tragen.
Links zu diesem Artikel:
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)