Stadt

Stadt stellt sich aktiv ihrer NS-Zeit: Aktuelles Thema „Kultur“

Veröffentlicht: 26. September 2012 12:47 Uhr
Seit September 2009 stellt sich die Stadt Salzburg aktiv ihrer NS-Geschichte. Unter Federführung des „Hauses der Stadtgeschichte“ und der Universität Salzburg wird der Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg umfassend und quellenkritisch unter die Lupe genommen. Angelegt ist das Großprojekt bis 2015.

Bürgermeister Heinz Schaden: „Da gibt es keine Tabus. Schon die ersten Forschungsjahre haben viel Neues zu Tage gefördert. Es geht darum, wie es einer menschenverachtenden Diktatur gelungen ist, sich in allen Bereichen des täglichen Lebens festzusetzen. Und um die komplexen Beziehungen zwischen Tätern, Opfern, Profiteuren und Zuschauern. Weder Verdrängen noch Moralisieren ist gefragt. Wissenschaftliche Analyse und harte Fakten sprechen für sich.“

Dieser Herbst steht unter dem Motto „Herrschaft und Kultur“. Die bereits vierte Vortragsreihe thematisiert gleich zum Auftakt am Donnerstag, 27. September, 19 Uhr, in der TriBühne Lehen die Vernichtung des „undeutschen“ Geistes in Theater und Literatur. Uni-Professor Karl Müller referiert. Aber auch die Festspiele als „Angelegenheit Großdeutschlands“, die so genannte „entartete“ Kunst, der Sport und die ambivalente Rolle der Kirchen während der „braunen Jahre“ werden bis Mitte November untersucht.

Die Ergebnisse der Forschungen werden laufend in einer Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg publiziert. Aktuellstes Buch: „Leben im Terror. Verfolgung und Widerstand“, herausgegeben von Thomas Weidenholzer und Albert Lichtblau.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken