Stadt

Startschuss für die BIM 2012

Lehrberufe sind weiter "in".
Veröffentlicht: 22. November 2012 14:29 Uhr
Ein neuer Aussteller-Rekord und der bestehende Trend zur Lehre zeichnen die diesjährige Berufs-Info-Messe (BIM) in der Stadt Salzburg aus. Die Messe wurde am Donnerstag eröffnet.
Lilli Zeilinger

Von 22. bis 25. November geht im Messezentrum Salzburg wieder die Berufs-Info-Messe (BIM) über die Bühne.

Das Thema Aus- und Weiterbildung ist aktueller denn je. Allerdings ist es für Jugendliche, aber auch Erwachsene, nicht immer einfach, sich in der Vielfalt der Möglichkeiten zurechtzufinden. Die ideale Plattform für Berufs- und Bildungsinformation bietet vom 22. bis 25. November die 22. Berufs-Info-Messe „bim“ im Messezentrum Salzburg.

Die „bim“ hat sich seit ihrem Beginn 1991 zum wichtigsten Wegweiser für Bildungsinformation in Salzburg und darüber hinaus entwickelt. „Mit rund einer halben Million Besuchern in den vergangenen 21 Jahren ist die Messe zur größten Informationsdrehscheibe für berufliche Aus- und Weiterbildung in Westösterreich geworden“, erläutert WKS-Präsident KommR Julius Schmalz. Seit zehn Jahren sind über die EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein auch viele bayerische Institutionen und Firmen an Bord. „Unsere Besucher kommen nicht nur aus Salzburg und den angrenzenden Bundesländern, sondern mittlerweile zu knapp einem Fünftel auch aus dem benachbarten Bayern“, freut sich der WKS-Präsident. 

50 Firmen unter „bim“-Ausstellern

Besonders stolz sind die „bim“-Organisatoren auf die große Zahl an ausstellenden Firmen und Organisationen. Mit insgesamt 217 „bim“-Ausstellern verzeichnet man nach 192 im Vorjahr und 190 im Jahr 2010 einen neuen Rekord. „Neben unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungsinstitutionen und zahlreichen Innungen der Wirtschaftskammer nutzen heuer 50 Firmen die ‚bim‘, um sich der Jugend als attraktiver Arbeitgeber vorzustellen“, erläutert Schmalz. Wie die vergangenen Jahre gezeigt haben, ziehen ausstellende Unternehmen einen großen Nutzen aus der „bim“. Die Präsenz auf der Bildungsmesse hat sich für sie als äußerst werbewirksam erwiesen und Kontakte zu potenziellen Lehrlingen – möglichen Fachkräften von morgen – ergeben sich automatisch.

Fachkräfte mit Bildungswahl sehr zufrieden

Nahezu die Hälfte aller Pflichtschulabsolventen in Salzburg entscheidet sich jedes Jahr für eine „Karriere mit Lehre“. „Dieser hohe Anteil ist nicht zuletzt auf die umfassende Berufsinformation hierzulande zurückzuführen“, sagt Schmalz. Dass so gut wie alle Lehrabsolventen mit ihrer Ausbildung und Berufswahl auch zufrieden sind, hat eine aktuelle Befragung des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) unter jungen Fachkräften drei Jahre nach Abschluss der Lehre ergeben:

-      95% fühlen sich drei Jahre nach Abschluss der Lehre für ihre Arbeit und aktuellen Aufgaben gut ausgebildet, 71% unterstreichen dies besonders.

-      91% sind auch aus heutiger Sicht mit dem erlernten Beruf zufrieden, fast zwei Drittel (64%) sogar sehr zufrieden. Auch mit der Ausbildung im Betrieb (82%) und in der Berufsschule (88%) ist auch drei Jahre danach eine überwältigende Mehrheit zufrieden.

-      87% würden sich, wenn sie wieder vor der Entscheidung stünden, erneut für eine Lehrausbildung entscheiden, lediglich 13% für eine weiterführende Schule. 64% würden die Lehre im selben Lehrberuf absolvieren, 15% in einem ganz anderen Fachbereich.

-      93% sagen, dass ihre Arbeit im Betrieb von allen geschätzt wird. 97% fühlen sich daher auch im Betrieb gut integriert und angenommen.

Sinkende Geburtenjahrgänge bringen Lehre unter Druck

Dennoch bringen demografische Veränderungen die Lehre bereits jetzt unter Druck. Der relative Rückgang bei der Gesamtzahl der Lehrlinge (31. 10. 2011: 10.036, 31. 10. 2012: 9.728 = -3,1%) und Lehranfänger (2011: 2.939, 2012: 2.848 = -3,1%) ist eng mit sinkenden Geburtenjahrgängen bzw. der Zahl der 15-Jährigen verknüpft. Bis etwa 2016 ist ein deutlicher Rückgang der 15-Jährigen zu erwarten (2007: 6.689; 2016: 5.580). Ab dem Jahr 2015 wird übrigens die Zahl der 60-Jährigen in Salzburg höher sein als jene der 20-Jährigen.

Um auch in Zukunft genügend Fachkräfte für die Wirtschaft zu sichern, hat die WK Salzburg im Schwerpunktjahr „Bildung schafft Zukunft“ eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet. Dazu zählen u. a. die „Berufserlebniswelt“ der Sparte Gewerbe und Handwerk in der BauAkademie und am WIFI Salzburg, die Ausbilderakademie für Lehrlingsausbilder, spezielle Coaching- und Berufsorientierungsmaßnahmen für Jugendliche mit Migrationshintergrund, Berufsorientierungstage für SchülerInnen der neuen Mittelschulen sowie die Kampagne „Lehre: Sehr g’scheit!“. Das Projekt „Lehre und Matura“ mit bereits 1.000 TeilnehmerInnen (10% aller Lehrlinge in Salzburg) soll weiter forciert werden.

„bim“: größte Plattform für Bildungsinformation

Der jährliche Höhepunkt der Berufs- und Bildungsinformation in Salzburg ist die „bim“ mit ihren mehr als 25.000 BesucherInnen. Sie ist die größte derartige Veranstaltung in Westösterreich und dem angrenzenden Südostbayern. Das Geheimnis des Erfolgs der Messe liegt laut Schmalz in einer ausgewogenen Mischung aus lebendiger Präsentation der Berufe und fundierter Fachinformation über die vielfältigen Karrierechancen: „Unsere Aussteller führen die Besucher mit viel Engagement durch den ‚Dschungel‘ der Ausbildungsmöglichkeiten. Eignungstests und Workshops wie ‚Erfolgreich bewerben‘ oder ‚Matura – was nun?‘ helfen dabei, den richtigen und vor allem erfolgreichen Karriereweg einzuschlagen.“

Info-Touren und Elternnachmittag

Höhepunkte der heurigen Berufs-Info-Messe sind die österreichischen Staatsmeisterschaften in den Berufen Maurer, Fliesenleger, Elektrotechniker, Maler, Anlagenelektrik, IT-Netzwerk, Mechatronik und Maschinenbau CAD. Bei den „Lehre: Sehr g’scheit!-Info-Touren“ am Donnerstag und Freitag werden Jugendliche von einem Guide durch verschiedene Berufswelten wie etwa Holz oder Metall geführt. Beim „Elternnachmittag“ am Samstag haben Erwachsene die Möglichkeit, sich bei Seminaren und Vorträgen über die Bildungschancen ihrer Sprösslinge zu informieren. Und am Freitag wird mit einem „Bayerisch-Salzburger-Ausstellerabend“ das Jubiläum „10 Jahre EuRegio auf der bim“ gefeiert.

Zielgruppen der „bim“ sind vor allem SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe, MaturantInnen, Eltern, Lehrer und alle an Aus- und Weiterbildung Interessierte. Geboten wird das gesamte Spektrum von Ausbildungsbetrieben über Berufsschulen bis hin zu Kollegs, Fachhochschulen und Universitäten.

Die „bim“ ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wirtschaftskammer, Land und AMS Salzburg sowie der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein.

Nähere Info unter www.berufsinfomesse.org bzw. www.facebook.at/BIMsalzburg

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken