Stadt

Statt Schlechtwetter-Sperre: Mit intelligenten Ampeln gegen Sommerstau

"Wir lassen gezielt nur so viel Verkehr herein, wie die Stadt verträgt", erklärt Padutsch.
Veröffentlicht: 13. Juni 2016 16:25 Uhr
In der Stadt Salzburg wird es im Sommer keine Schlechtwetter-Sperre oder Ableitung des Verkehrs mehr geben. Bei einem Gipfeltreffen haben sich am Montag Vertreter der Stadt, des Landes und Verkehrspolizei auf den Einsatz intelligenter Pförtner-Ampeln geeinigt. Die Details dazu lest ihr hier.

Die wichtigsten Punkte vorab: 

  • Keine Ableitungen beim Flughafen und bei Salzburg Mitte
  • Einsatz intelligenter Pförtner-Ampeln entlang der drei Einfahrtsrouten Linzer Bundesstraße, Innsbrucker Bundesstraße sowie Münchner Bundestraße
  • Günstiges Park & Ride-Tagesticket um 15 Euro fürs Parken und Öffi-Fahren für bis zu fünf Personen ab Messe-Parkplatz, Outlet Center und P & R-Süd

Pförtner-Ampeln etwa ab 22. Juli im Einsatz

Die Signalanlagen reagierten mittels Detektoren automatisch, wenn der Verkehrsfluss in die Stadt zu hoch wird, erläuterte Padutsch. "Sie können den Verkehrsfluss dämpfen, mit dem Ziel, dass der Verkehr im Innenstadtbereich relativ flüssig bleibt."

Die Pförtner-Ampeln werden etwa ab Beginn der Salzburger Festspiele (22. Juli, Anm.) an den drei Einfahrtsrouten Linzer Bundesstraße, Innsbrucker Bundesstraße und Münchner Bundesstraße eingesetzt. Schon wenige Sekunden länger "Rot" hätten massive Auswirkungen auf das innerstädtische Gesamtgeschehen und würden Platz schaffen, sagte Padutsch.

Überkopf-Hinweise sollen Touristen informieren

Flankierend zu der neuen Regelung sollen Tagestouristen anhand von Überkopf-Hinweisen auf der Autobahn sowie von verstärkter Beschilderungen und Wegweisung auf die Park & Ride-Parkplätze aufmerksam gemacht werden. Angeboten werden günstige Park & Ride-Tagestickets um 15 Euro für das Parken und für Fahrten mit den Öffis für bis zu fünf Personen ab dem Messe-Parkplatz, Outlet-Center und "P & R-Süd".

Bei Bedarf setzt die Salzburg AG auch Verstärker-Busse ein. Die Polizei soll den Verkehr nicht mehr wie bisher beim Flughafen und bei Salzburg Mitte ableiten, sondern an neuralgischen Punkten kontrollieren und nur "im Fall des Falles" eingreifen, wie das Informationszentrum der Stadt in einer Aussendung mitteilte.

Baustellen könnten Verkehrssituation noch verschärfen

Mehrere Baustellen im Sommer könnten die Stausituation im Stadtgebiet allerdings noch verschärfen. Der Lieferinger Tunnel an der Westautobahn (A1) wird von der Asfinag ab 20. Juni adaptiert, die Abfahrt Salzburg-Mitte Richtung Innenstadt wird deshalb für drei Monate gesperrt. Der Verkehr wird über die Abfahrt Messezentrum umgeleitet. Zudem dauert die Sanierung der Flughafen-Unterführung an der Innsbrucker Bundesstraße voraussichtlich noch bis Anfang Juli. Dann gibt es noch eine Baustelle an der Wolfgangsee Bundesstraße, die sich auch auf den Stadtverkehr auswirkt.

Nachjustieren eventuell nötig

Ob die intelligenten Ampeln in Kombination mit den Park & Ride-Parkplätzen das Stauproblem bei Regenwetter tatsächlich lösen können? Die ersten Einsatztage würden zeigen, "wie gut das neue Verkehrssystem funktioniert, und wo wir noch nachjustieren müssen", sagte der Stadtrat.

Die Pförtner-Ampeln gehören zu dem Projekt einer intelligenten Verkehrssteuerung namens "Sense", mit dem vor drei Jahren begonnen wurde. Im zweiten Halbjahr soll damit der Verkehrsfluss in der Stadt Salzburg auf weiteren Straßen-Korridoren geregelt werden.

(SALZBURG24/APA)

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.09.2025
Salzburg-Mülln

Ein Verletzter bei Pkw-Crash vor Salzburger LKH

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken