Vorfall beim Schloss Mirabell

Statue in Salzburger Zwergerlgarten umgestürzt und schwer beschädigt

Veröffentlicht: 23. Juni 2025 13:30 Uhr Aktualisiert: 24.06.2025 07:26 Uhr
Im berühmten Zwergerlgarten inmitten des Mirabellgartens in der Stadt Salzburg ist einer der Zwerge umgestürzt. Die Statue aus Untersberger Marmor wurde dabei beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen am Montag aufgenommen.
SALZBURG24 (tp)

Rätselhafter Vorfall im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg: Ein Mitarbeiter der Stadtgärten bemerkte am Montagmorgen, dass eine der Statuen im Zwergerlgarten samt Sockel zu Boden gerissen wurde. Der linke Fuß brach dabei ab und der Sockel zerbrach. Der Obstkorb in seinen Händen wurde zudem in Mitleidenschaft gezogen. Das teilte die Stadt Salzburg in einer Pressemitteilung mit. Die Polizei war bereits vor Ort, um sich ein Bild zu machen. Ermittlungen wurden aufgenommen. "Es handelt sich offensichtlich um einen Vandalenakt", sagte der Sprecher der Stadt, Karl Schupfer, zur APA. Man habe bei der Polizei Anzeige erstattet. 

Tausende Euro Schaden, Restauration wohl möglich

Beschädigt worden sein dürfte die 600-Kilo-Skultpur zwischen Sonntag und Montag, teilt die Polizei am Dienstag mit. Sie sei durch "massive Gewalteinwirkung" umgestürzt. Der Schaden dürfte im mittleren vierstelligen Eurobereich liegen.

Ersten Einschätzungen zufolge kann der Zwerg restauriert werden. Eine behutsame Wiederherstellung – unter Zuhilfenahme historischer Dokumentationen und Steinrestaurierungstechniken – sei in Planung. Die Stadtgärten sind bereits im Austausch mit Restaurateuren, so die Stadt Salzburg.

Berühmte Zwerge im Mirabellgarten

Die Zwerge im traditionsreichen Zwergerlgarten von Schloss Mirabell sind über 320 Jahre alt und aus Untersberger Marmor gemeißelt. Die Zwergenskulpturen wurden im 18. Jahrhundert geschaffen, im 19. Jahrhundert versteigert und nach Stationen in privaten Gärten zu Beginn der 1920er-Jahre wieder nach Salzburg zurückgeholt. Es handelt sich um den ältesten Zwergelgarten Europas.

Der beschädigte Zwerg ist einer der zwölf Theaterzwerge, die auf Vorlagen des französischen Kupferstechers Jacques Callot zurückgehen. Sie zeigen Szenen, die einst von Zwergenschauspieler:innen als Duell oder höfisches Spektakel aufgeführt wurden. Der betroffene Zwerg wird trotz seines fehlenden Beins als fröhlicher Früchtespender dargestellt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken