Stadt

Stiftung Mozarteum gründet in Kuba eine Mozart-Gesellschaft

Matthias Schulz kündigt auch die Gründung einer Mozart-Mediathek auf Kuba an.
Veröffentlicht: 27. November 2012 15:08 Uhr
Die Salzburger Stiftung Mozarteum intensiviert ihr seit 2008 laufendes Engagement in Kuba. In der Vorwoche wurde in Havanna ein auf drei Jahre angelegtes Projekt gestartet, das die Gründung und den Ausbau einer Mozart-Gesellschaft zum Ziel hat.

Matthias Schulz, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum Salzburg, kündigte außerdem die Gründung einer Mozart-Mediathek auf Kuba an, hieß es am Dienstag in einer Aussendung.

Stiftung Mozarteum trägt zur Musikausbildung in Kuba bei

Bereits 2008 hat die Stiftung Mozarteum den Impuls zum Aufbau einer Orchesterschule in Havanna gesetzt und damit zur Verbesserung der Musikausbildung für klassische Musik in Kuba beigetragen: "Es wurde nicht nur das erste Jugendorchester Havannas geschaffen, es haben sich auch die Ausbildungs- und Studienpläne der dortigen Universität dahingehend geändert, jungen Studentinnen und Studenten das Orchesterspiel zu ermöglichen", so Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident der Stiftung Mozarteum Salzburg.

Der Stadthistoriker Eusebio Leal hat für das Projekt das "Oratorio de San Felipe Neri" und direkt anschließende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, die im Herzen der Altstadt von Havanna Arbeits- und Aufführungsmöglichkeiten bieten. "Neben der Gründung und dem Ausbau der ersten kubanischen Mozart-Gesellschaft 'Lyceum Mozartiano‘, dem Austausch europäischer Professoren und kubanischer Studenten sowie der Ausbildung im Musikmanagement wird die im karibisch-lateinamerikanischen Raum wohl bedeutendste Mediathek gegründet und ausgestattet. Diese Mediathek macht allen interessierten Kubanerinnen und Kubanern umfangreiche Partituren, Aufnahmen und Musikbücher verfügbar", so Schulz.

Kuba-Projekt als gemeinsame Initiative

Das Kuba-Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Mozarteum Salzburg, der Europäischen Union, der PCMA (Sociedad Patrimonio, Comunidad y Medio Ambiente), dem Büro des Stadthistorikers von Havanna, dem Instituto Superior de Arte und der Universität Mozarteum Salzburg, hat eine Laufzeit von 36 Monaten und ein Gesamtbudget von 530.000 Euro. Die EU fördert das Projekt mit einer Summe von 397.500 Euro. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken