Erstmals zu einem dreitägigen Fest lädt die Stadt Salzburg ab Freitag ein: Bei fast 200 Programmpunkten wird unter dem Motto „Wir bauen Brücken“ bis Sonntag gefeiert, gegessen, getanzt und gesportelt. Die Salzburger Altstadt wird während des Stadtfests zu einer großen Fußgängerzone: Die Staatsbrücke und angrenzende Straßen und Gassen werden bis Sonntagabend für den Verkehr – mit Ausnahme von Einsatzfahrzeugen – gesperrt.
„Der Aufbau für das Stadtfest beginnt am Mittwoch, wobei die Auswirkungen auf den Verkehr hier noch nicht zu spüren sein werden“, sagt Jochen Höfferer vom Organisationsteam im Gespräch mit SALZBURG24 am Montag. Die Sperre der Straßen tritt am Freitag um 9 Uhr in Kraft. Davon betroffen sind neben der Staatsbrücke der Franz-Josef-Kai ab dem Cafe am Kai, der Rudolfskai ab dem Michaelstor, die Linzer Gasse, die Priesterhausgasse, die Bergstraße und die Dreifaltigkeitsgasse. „Die Straßen sind auch für den Radverkehr gesperrt – hier also bitte absteigen und schieben“, so Höfferer.
Verstopfte Straßen schon am Freitagvormittag
Die Auswirkungen auf den Verkehr wurden bereits Freitagvormittag sichtbar. Stau bildete sich rund um die Karolinenbrücke und den Kapuzinerberg. Verstopft waren auch die Sterneckstraße, die Ignaz-Harrer-Straße, die Gaswerkgasse sowie die Aiglhofstraße. Am Nachmittag beruhigte sich die Lage etwas, der Zeitverlust betrug laut ORF Salzburg etwa 20 Minuten.
Gesperrte Straßen beim Stadtfest im Überblick:
- Staatsbrücke
- Rudolfskai
- Franz-Josef-Kai
- Linzer Gasse
- Priesterhausgasse
- Bergstraße
- Dreifaltigkeitsgasse
- Schwarzstraße
Gratis Öffis beim Salzburger Stadtfest
Die Anreise wird mit den Öffis, zu Fuß oder mit dem Fahrrad empfohlen. Auf den Autobahnen werden laut Höfferer die Autofahrer:innen auf den Überkopfanzeigen auf das Stadtfest und eine großräumige Umfahrung des Zentrums hingewiesen. Wer dennoch mit dem Auto kommt, kann das eigene Fahrzeug in den Altstadtgaragen abstellen. Die Öffis in der Stadt können während des Stadtfests gratis genutzt werden.
Die Busse fahren ab Freitag um 9 Uhr mit einem Sonderfahrplan. Der Hanuschplatz wird ebenso angefahren wie der Makartplatz, wo die Schwarzstraße für den motorisierten Individualverkehr gesperrt wird. „Am Hanuschplatz drehen die Busse beim Ava-Hof um. Somit werden die Stadtteile Lehen, Maxglan, Liefering und Taxham versorgt. Am Makartplatz wenden die anderen Busse.“ Im Einsatz ist außerdem eine Bummelbahn, der Menschen aus den Stadteilen zum Stadtfest bringt. „Wir können leider nicht genau sagen, wie lange das Fahrzeug bei Volllast braucht. Von dem her werden hier keine Abfahrtszeiten kommuniziert. Das Angebot richtet sich aber vor allem an Familien und Kinder.“
Unite Parade zieht durch Salzburg
Richtig voll dürfte es Samstagnachmittag in der Salzburger Altstadt werden. Ab 15 Uhr nimmt die Unite Parade Kurs auf das Zentrum. Die Techno-Demo mit rund 10.000 erwarteten Besucher:innen zieht von der Münchner Bundesstraße über die Ignaz-Harrer-Straße, die Schwarzstraße und den Makartplatz zum Mirabellplatz, wo von 18 Uhr bis 21.00 Uhr die Abschlusskundgebung stattfindet. Die Straßen sind während des Durchzugs der Party-Kundgebung gesperrt.
Marschroute bei der Unite Parade
- Start um 15 Uhr auf der Münchner Bundesstraße auf Höhe Eni-Tankstelle
- Ignaz-Harrer-Straße
- Gebirgsjägerplatz/Lichthaus
- Schwarzstraße
- Makartplatz
- Abschlusskundgebung am Mirabellplatz
Rund 50.000 Besucher:innen erwartet
Das Stadtfest endet am Sonntag um 18 Uhr. „Danach wird schnell alles wieder soweit abgebaut, dass der Verkehr wieder rollen kann, was noch Sonntagabend der Fall sein wird“, gibt der Organisator einen Ausblick. Das Wetter dürfte zur ersten Auflage des Salzburger Stadtfests mitspielen: Am Freitag sind noch vereinzelt Gewitter möglich, für Samstag und Sonntag ist hingegen strahlender Sonnenschein mit Temperaturen von 30 Grad prognostiziert. Erwartet werden etwa 15.000 Gäste pro Tag, auf das Wochenende gerechnet wären 50.000 Besucher:innen möglich. „Das wäre ein riesiger Erfolg“, so der Organisator abschließend.
(Quelle: salzburg24)