Die Preisanpassung liegt im Durchschnitt bei drei Prozent und ist primär auf die gestiegenen Produktions- und Personalkosten bei den Verkehrsunternehmen zurückzuführen, so der SVV in einer Aussendung. Gleichzeitig werden neue, attraktive Produkte wie das „Salzburg City Ticket“ um 366 Euro oder das „Salzburg Land Ticket“, eine Jahresnetzkarte für das gesamte Bundesland um 1.544 Euro, eingeführt.
20 Prozent Umweltbonus auf Jahreskarten
Jahreskarten werden auch in dieser Tarifperiode 2014/15 mit einem 20-prozentigen Umweltbonus durch das Land Salzburg gefördert. Ab sofort ist es für Pendler jedoch deutlich einfacher, diese Förderung in Anspruch zu nehmen: der Umweltbonus wird jetzt direkt in den Verkaufspreis eingerechnet – bisher mussten Jahreskarteninhaber diese Förderung im Nachhinein beim Land beantragen. „Die Förderung durch das Umweltressort von LH-Stv. Astrid Rössler wird im neuen Tarifjahr über eine Million Euro ausmachen. Wir und unsere Kunden sind sehr froh, dass diese Finanzmittel trotz angespannter Budgetsituation in den öffentlichen Verkehr investiert werden und direkt den Salzburger Pendlern zu Gute kommen“, erklärte Allegra Haslinger, Geschäftsführerin der Salzburger Verkehrsverbund Gesellschaft.
„Salzburg City Ticket“ um 366 Euro
Mit 1. Juli wird das „Salzburg City Ticket“ eingeführt. Um nur 366 Euro können ein Jahr lang alle innerstädtischen Bus- und Bahnverbindungen genützt werden. Der sehr günstige Preis kann erzielt werden, da zusätzlich zum Umweltbonus des Landes auch die Stadt Salzburg und das Landesverkehrsressort das Ticket fördern.
„Salzburg Land Ticket“: Jahreskarte für ganz Salzburg
Mit der Einführung des „Salzburg Land Tickets“ ist für Pendler erstmals eine Jahresnetzkarte für alle Busse und Bahnen im Bundesland Salzburg (inklusive Direktbusse über das kleine deutsche Eck) erhältlich. Das „Salzburg Land Ticket“ inklusive der Kernzone Salzburg kostet 1.544 Euro, ohne die Stadtzone 1.411 Euro. Die Einführung des „Salzburg Land Tickets“ bedeutet auch, dass die teuren Jahreskarten für sehr lange Strecken aus dem Sortiment genommen werden, denn jede Jahreskarte über 16 Tarifzonen wird automatisch zum „Salzburg Land Ticket“. Die teuerste Jahreskarte (30 Zonen plus Kernzone) kostete bisher 2.481 Euro.
Die Super s'Cool Card um 96 Euro
Die Super s'Cool Card geht ins zweite Jahr. Um nur 96 Euro können Schüler und Lehrlinge unter 24 Jahren ein ganzes Jahr lang im gesamten Bundesland Salzburg mit allen Bussen und Bahnen fahren, auch an Sonn-, Feier- oder Ferientagen. Die Karte gilt von 1. September 2014 bis 30. August 2015 und kann online bestellt werden, was bereits 2.900 Schülerinnen und Schüler gemacht haben.
Die FreizeitCardwird mit 1. Juli aus dem Sortiment genommen. Dieses Nischenprodukt wurde Schülern angeboten, welche auf Grund der Nähe ihres Wohnorts zur Schule keine Schülerfreifahrt und die daran gekoppelten Freizeitkarten in Anspruch nehmen konnten. Dieser Gruppe steht als Alternative nun der Zugang zum sehr attraktiven Angebot der Super s'Cool Card offen.
Familienpass auch für Oma und Opa
Die besonders preiswerten Angebote für Familien wurden nun ausgeweitet. Mit dem Salzburger Familienpass fahren jetzt neben Eltern auch Groß- oder Pflegeeltern zum halben Preis, wenn sie mit im Familienpass eingetragenen Kindern unterwegs sind. Kinder fahren bis einschließlich 14 Jahren gratis mit.
Die neuen Tarife des SVV:
- Einzelfahrt Kernzone Salzburg Vollpreis (Fahrzeugverkauf): 2,50 Euro (2,40 Euro)
- Einzelfahrt Kernzone Salzburg Vollpreis (Vorverkauf): 1,70 Euro (1,60 Euro)
- Einzelfahrt Kernzone Salzburg Minimum (Fahrzeugverkauf): 1,30 Euro (1,20 Euro)
- Einzelfahrt Kernzone Salzburg Minimum (Vorverkauf): 0,90 Euro (0,90 Euro)
- Monatskarte Kernzone Salzburg: 51,40 Euro (49,40 Euro)
- Monatskarte Golling-Salzburg (sechs Zonen): 93 Euro (90 Euro)
- Monatskarte Tamsweg-Salzburg (25 Zonen): 216 Euro (207 Euro)
- Jahreskarte Kernzone Salzburg (neu: „Salzburg City Ticket“): 366 Euro (494 Euro)
- Jahreskarte Golling-Salzburg (sechs Zonen): 744 Euro (900 Euro)
- Jahreskarte Tamsweg-Salzburg (25 Zonen): 1411 Euro (2070 Euro)
(Quelle: salzburg24)