Phänomen Greta

Warum eine Jugendliche so gehasst wird

Veröffentlicht: 26. September 2019 12:14 Uhr
Greta Thunberg – entweder man bewundert die 16-jährige Schwedin oder man hasst sie. Dazwischen scheint es nicht viel zu geben. Doch warum polarisiert die junge Klimaaktivistin so sehr? Das erklärt Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke von der Uni Salzburg im Gespräch mit SALZBURG24.

Mit ihrer Wutrede beim UN-Klimagipfel in New York hat Thunberg diese Woche wieder einmal für Aufsehen gesorgt. "Ihr habt mit Euren leeren Worten meine Träume und meine Kindheit gestohlen", erhob die 16-Jährige schwerwiegende Vorwürfe gegen die Politiker.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

"Greta polarisiert sicherlich, weil sie unangenehme Wahrheiten anspricht", sagt Uhl-Hädicke. Die Wissenschafterin der Uni Salzburg geht der Frage nach, wie erfolgreich freiwillige bzw. verpflichtende Strategien darin sind, Personen zum Ausüben eines ökologisch nachhaltigen Lebensstils zu bewegen und mit welchen möglichen Nebenwirkungen zu rechnen ist. Dafür untersucht sie die Reaktionen von Personen auf bedrohliche Klimawandelinformationen.

"Greta ist sehr eindringlich und direkt"

"Sie legt die wissenschaftlichen Fakten des Klimawandels auf den Tisch und zeigt, dass ein Handeln nicht nur wünschenswert, sondern dringend notwendig ist", so die Umweltpsychologin. Im deutschsprachigen Raum stehen 30.000 Forscherinnen und Forscher als "Scientists for Future" hinter Thunbergs Bewegung "Fridays for Future", auch Uhl-Hädicke.

Greta Thunberg habe aber "eine sehr eigene Art ihre Anliegen anzusprechen. Sie ist sehr eindringlich und direkt". Ihre Vorwürfe in der UN "Ihr habt mir meine Kindheit geraubt" würden vor allem bei Älteren Schuldgefühle auslösen, erklärt die Psychologin. "Niemand will von sich selbst das Gefühl haben, ein schlechter Mensch zu sein. Wir Menschen haben unterschiedliche Wege damit umzugehen."

Wer die Quelle herunterspielt, müsse nicht handeln

Einer davon sei die Quelle dieses Unwohlseins, also Greta Thunberg, herunterzuspielen. "Greta ist die Projektionsfläche, damit sich jemand nicht für sein eigenes Nicht-Handeln rechtfertigen muss. Indem man ihr die Legitimation nimmt, muss man sie nicht so ernst nehmen."

Sie sei zu jung, zu naiv und habe keine Erfahrung oder zeige keinen Respekt gegenüber Älteren, heißt es in Kommentaren häufig. Aber was wäre, wenn Greta Thunberg keine Jugendliche, sondern ein Mitte 50-jähriger Mann wäre? "Wir in der Wissenschaft stellen uns dieselbe Frage: Seit 30 Jahren versuchen wir, dass die Wissenschaft in der Politik und in der Gesellschaft gehört wird und bislang ist es nicht wirklich gelungen", so Uhl-Hädicke. "Plötzlich kommt eine junge Schwedin und der Fokus liegt auf ihr. Es hat alles gut gepasst: Die Rolle, wie sie auftritt. Dieser scheinbare Widerspruch, wenn ein kleines, junges Mädchen erscheint, aber dann bei ihren Reden so kraftvoll wird." Das Phänomen Greta Thunberg funktioniere gerade durch diese Diskrepanz, durch die Polarisierung, ist sie überzeugt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

31.05.2024
Klickt euch durch die Bilder

Klimastreik zieht auch durch Salzburg

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken