Radhauptstadt Österreichs?

Wie es mit Salzburgs Radwegen weitergehen soll

Veröffentlicht: 29. Juni 2023 17:18 Uhr
An den Radwegen in der Stadt Salzburg soll heuer und auch im kommenden Jahr ordentlich gewerkelt werden. Was genau die Stadt vorhat, erfahrt ihr bei uns.
SALZBURG24 (alb)

Salzburg bezeichnet sich selbst gern als Radhauptstadt Österreichs. Doch ist das auch so? Ja, zumindest wenn man dem von der Radlobby Österreich durchgeführten „Fahrradklima-Test“ Glauben schenkt. Dabei wurden über 3.000 Radfahrende aus 415 Gemeinden zu unterschiedlichen Radthemen in ihrer Stadt befragt. Doch es gibt weiter viel zu tun, um das Radfahren noch sicherer und damit für noch mehr Menschen attraktiver zu machen. Dazu sind auch in diesem Jahr einige Bauvorhaben geplant, wie die Stadt Salzburg heute in einer Aussendung mitteilt.

Das plant die Stadt Salzburg für Radfahrende

Otto-Holzbauer-Straße:

Der neue Radweg ist eine breitere und sichere Wegführung abseits der Alpenstraße. Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. Aus Naturschutzgründen wurde ein spezieller Schotterbelag mit Pflanzenbindemittel aufgebracht. So wurde eine nachhaltige und ökologische Lösung gefunden. Fertiggestellt Frühjahr 2023

Bauvorhaben, gemischter Geh- und Radwegbau Reichenhallerstraße:

Neubau eines Geh- und Radweg Reichenhallerstraße zwischen Hübnergasse bis Aiglhofstraße. An der Nordostseite wird ein getrennt geführter Radweg gebaut. Beidseitige Gehsteige bleiben im Bestand und werden umgestaltet. Durch Salzburg-AG werden Gas, Wasser, Strom und Internet mitverlegt. Dazu wird die gesamte Beleuchtung erneuert.
Im Bereich Reichenhallerstraße/Zillnergasse wird ein Fahrgastunterstand (Buswartehäuschen) errichtet. Die Stromversorgung erfolgt mittels Photo-voltaikanlage.

  • Bau-Ausschreibung: Sommer 2023
  • Politische Bewilligung: September 2023
  • Baubeginn: Herbst 2023 (Radweg)
  • Fertigstellung: Sommer/Herbst 2024 (Abhängig von Salzburg AG)

Fürbergstraße, Eberhard-Fugger-Straße:

Durch die Salzburg AG erfolgen Grabungen für Fernwärme, Strom und Gas. Nach Abschluss der Arbeiten wird bergseitig ein baulich getrennter gemischter Geh- und Radweg errichtet. Bisher wurden Radfahrende auf der Fahrbahn geführt. Der gemischte Geh- und Radweg Fürbergstraße wurde fertig gestellt (bis Möbi). Die Fertigstellung in der Eberhard-Fugger-Straße erfolgt im Herbst 2023.

Bräuhausstraße – Fahrradstraße:

Auch in der Bräuhausstraße erfolgten durch die Salzburg AG Grabungen für Fernwärme und Strom. Die bisher getrennten Geh- und Radwege entsprachen nicht mehr den technischen Richtlinien. Durch die Längskanten bestand eine hohe Sturzgefahr für Radfahrende. Zukünftig gibt es hier einen gemischten Geh- und Radweg ohne Benützungspflicht. Für schnellere Radfahrende wurde eine Fahrradstraße verordnet. Die Umsetzung erfolgt nach Fertigstellung der Baustelle voraussichtlich im Herbst 2023.

Franz-Josef-Straße, Grünmarkt:

Auf der Höhe des Grünmarktes entspricht der baulich getrennte gemischter Geh- und Radweg nicht mehr den technischen Richtlinien (Ö-Norm und RVS-Radverkehr). Aufgrund der bisher zu geringen Breite kam es laufend zu Gefährdungen für Fuß- und Radverkehr. Der gemischte Geh- und Radweg wird nun verbreitert und die Sichtbeziehungen verbessert.

Josef-Moosbrucker-Straße:

In der Radstrategie wurde festgelegt, dass der Radweg in der Josef-Moosbrucker-Straße als wichtige Verbindung / Schulweg von der Moosstraße zur Georg-Nikolaus-von-Nissen-Straße ausgebaut wird. Die Planungen und Grundstückverhandlungen sind momenan im Laufen. Das erste Teilstück von der Moosstraße muss aufgrund eines Schadens (Bruch der Böschung) umgehend saniert werden. Die Verbreiterung des restlichen Weges ist für Anfang 2024 geplant. Ein vorübergehender, alternativer Schulweg wird momentan ausgearbeitet.

  • Umsetzung Abschnitt 1: Herbst 2023 
  • Umsetzung Abschnitt 2: 2024 (Winter/Frühling)


Geplante Radweg-Sanierungen für 2023

Aufgrund der trockenen Sommer kam es in den letzten Jahren vermehrt zu Schäden auf den Radwegen. Auf Basis der Erhebung mit „BikeQuality“ – Untersuchung der Oberflächenqualität der Radwege durch Salzburg Research – werden dieses Jahr verstärkt bestehende Radwege saniert.

  • Giselakai (ON 45 bis Karolinenbrücke bis Gersbach) (Umsetzung Juli/Aug 2023)
  • Plainstraße ON 145 bis zur Kreuzung Austraße (Umsetzung Juli 2023)
  • Gailenbachweg 4a - 13a (Umsetzung Juli 2023)
  • Schmiedingerstraße (Salzachsee) (Umsetzung: Sommer / Herbst 2023)
  • Josef–Resselstraße / Klessheimer – Allee (Umsetzung: Sommer / Herbst 2023)
  • Salzach–Treppelweg Süd Wilhelm–Kaufmann-Steg bis Überfuhrsteg (S1) (erledigt Frühling 2023)
  • Glantreppelweg (Haslbergerweg bis Steinerbürcke) (Umsetzung: Sommer / Herbst)
  • Rechte Glanzeile ON 40 – Glanzpitz (Umsetzung: Sommer / Herbst)
  • Moosstraße mehrere Abschnitte (Umsetzung: Sommer / Herbst)
  • Sanierung des Geländers in der Moosstraße (ON 72 bis 98a) - (Umsetzung: Sommer / Herbst)


Geplante Kleinmaßnahmen:

  • Haimlgasse / Maxglaner Hauptstraße, Querung
  • Ignaz-Harrer-Straße, 2x Querungen (Zustimmung Land anhängig)
  • Lückenschluss Techno-Z / Itzlinger Hauptstraße
  • Volksschule Liefering 2 (Lückenschluss Radweg

Projekte in Planung:

Aktuell sind rund 50 Projekte in verschiedenen Phasen (Klein- bis Großprojekte). Allen voran Radwegausbau Moosstraße; Radschnellweg Salzach. Die Planungen/Umsetzung von Radwegen an Landesstraßen (zB Alpenstraße, Innsbrucker Bundesstraße, Morzg) erfolgt durch das Land Salzburg, die Stadt Salzburg unterstützt und beteiligt sich an den Kosten.

Täglich tausende Radfahrten in der Stadt Salzburg

Täglich werden in der Stadt Salzburg über 100.000 Fahrten mit dem Fahrrad zurückgelegt, das sind 20 % aller Wege der Salzburger:innen. Besonders attraktiv zum Radfahren sind laut aktuellen Daten die Kais, die Begleitwege entlang der Salzach. An Spitzentagen radeln bei den Unterführungen der Staatsbrücke mehr als 16.000 Radfahrer:innen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken