Der Lokalbetreiber wurde nach dem Verbotsgesetz angezeigt. Er zeigte sich nicht geständig.
„Rechte“ Lieder abgespielt
Der 32-jährige Betreiber soll in seinem Lokal - es eröffnete just am 20. April 2012, also dem Geburtstag von Adolf Hitler - während der Öffnungszeiten wiederholt "rechte" Lieder abgespielt haben. Die Bar dürfte sich laut Polizei nach kurzer Zeit zu einem einschlägigen Treffpunkt der rechten Szene entwickelt haben.
Polizeieinsatz im September
Im Vorfeld der Hausdurchsuchung ist es laut einer Aussendung am 22. September 2012 nach einer Körperverletzung im Lokal auch zu einem umfangreichen Polizeieinsatz gekommen. Der Betreiber zeigte sich damals offenbar nicht sehr kooperativ. Als die Polizei die Gäste kontrollierte, soll er während der Amtshandlung „Heil Hitler" gerufen haben.
Lokal seit Dezember geschlossen
Das Lokal wurde im Dezember 2012 vom Betreiber geschlossen, war dann aber danach noch einmal kurz unter einem neuem Namen geöffnet. Derzeit hat es wieder zu.
Lokal-Betreiber kein Unbekannter
Der Betreiber - er hatte die Vorwürfe gegenüber der APA im Herbst noch als "lächerlich" zurückgewiesen - ist kein Unbekannter. Im Jahr 2010 trat er als Organisator eines Konzerts der deutschen Hooligan-Band „Kategorie C“ in der Salzburger Gemeinde Henndorf auf. Die Gruppe wird dem rechtsradikalen Milieu zugeordnet, die Verfassungsschützer erklärten die Band damals allerdings für unbedenklich. Nach Medienberichten kündigte die Gemeinde allerdings den Mietvertrag für die gebuchte Halle auf, das Konzert wurde nach Protesten abgesagt und nach Deutschland verlegt.
Portal gegen Wiederbetätigung
Laut dem von den Grünen betriebenen Internetportal "www.stopptdierechten.at" hat der grüne Nationalratsabgeordnete Karl Öllinger im Juli 2010 eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft übermittelt: Der Lokalbetreiber hatte sich damals auf Facebook mit einer Hitler-Tätowierung und T-Shirts mit einschlägigen Slogans präsentiert und einem Gewerkschafter, der gegen das "Kategorie C"-Konzert mobilisiert hatte, über die Internet-Seite Gewalt angedroht. Zu einer Anklage ist es in diesem Fall aber nie gekommen. (APA)
(Quelle: salzburg24)