Salzburg

Trotz hoher Spritpreise: Salzburger kaufen kaum sparsame Neuwagen

Die Salzburger kauften heuer wenig spritsparende Neuwagen.
Veröffentlicht: 14. Dezember 2012 10:01 Uhr
In Salzburg waren die Spritpreise heuer so hoch wie noch nie. Umso überraschender das Ergebnis einer aktuellen VCÖ-Analyse über die Käufe von Neuwagen in Salzburg: Heuer wurden weniger sparsamere Kleinwagen und deutlich mehr SUV und Geländewagen gekauft.

Der VCÖ weist zudem darauf hin, dass mehr als die Hälfte der Neuwagen von Firmen oder öffentlichen Stellen gekauft wird. Und fast zwei Drittel der neuen Pkw fahren mit Diesel. Da Dieselabgase mehr giftige Stickoxide enthalten, ist diese Entwicklung für die Luftqualität negativ.

Knapp 25.000 Pkw neu zugelassen

24.967 Pkw wurden heuer bis Ende November in Salzburg neu zugelassen, um 47 weniger als im Rekordjahr 2011 und um 1.663 mehr als im Vergleichszeitraum 2010. Die VCÖ-Analyse zeigt ein angesichts der gestiegenen Spritpreise überraschendes Ergebnis: Es wurden weniger - sparsamere - Kleinwagen gekauft und gleichzeitig deutlich mehr SUV und Geländewagen. Es wurden um fast ein Viertel mehr SUV und Geländewagen gekauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Alle anderen Fahrzeugsegmente weisen einen Rückgang auf.

"Auch wenn es mittlerweile kleinere SUV mit geringerem Spritverbrauch gibt, so verbrauchen aber auch diese in der Regel mehr Sprit als vergleichbare herkömmliche Modelle", stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Zudem erleben viele Autokäufer beim Fahren eine böse Überraschung. Bei vielen Modellen ist der reale Verbrauch deutlich höher als der Normverbrauch verspricht. Und dieser Unterschied wird zum Schaden der Autofahrer immer größer, so der VCÖ.

Viele Neuwagen von Firmen gekauft

Weitere Überraschung bei der VCÖ-Analyse: Die Frage, kaufen Männer oder Frauen die meisten Neuwagen, ist mit "weder, noch" zu beantworten. Die meisten Neuwagen in Salzburg werden von "juristischen Personen", das sind Firmen und öffentliche Stellen, gekauft. Die VCÖ-Analyse zeigt, dass rund 57 Prozent der Neuwagen auf Firmen und öffentliche Stellen zugelassen werden, 27 Prozent werden von Männern gekauft. Ein Grund für diese Entwicklung: "Das Mobilitätsverhalten der Salzburgerinnen und Salzburger ändert sich. Der Öffentliche Verkehr, das Radfahren und Gehen werden wichtiger, die Bedeutung des Autos nimmt ab", weist VCÖ-Experte Gansterer auf einen Mobilitätstrend hin. Besonders in den großen Städten Österreichs ist dieser Trend erkennbar.

So hat die Stadt Salzburg den niedrigsten Anteil von Pkw-Neuzulassungen durch private Haushalte. Die VCÖ-Analyse zeigt, dass in der Landeshauptstadt nur mehr 23 Prozent aller Neuwagenkäufe auf die Rechnung von privaten Haushalten gingen, 77 Prozent der Neuwagen wurden heuer auf Firmen oder öffentliche Stellen zugelassen. Auch in Salzburg-Land und in Tamsweg ist der Anteil der Firmenwagen mit mehr als 40 Prozent sehr hoch. 

62 Prozent aller Neuwagen mit Dieselmotor

Schlecht für Salzburgs Luftqualität ist der sehr hohe Anteil von Diesel-Pkw. Rund 62 Prozent der in Salzburg neuzugelassenen Autos haben einen Dieselmotor.  "Dieselabgase enthalten deutlich mehr gesundheitsschädliche Stickoxide als die Abgase von Benzin. Stickoxide sind vor allem für Kinder sehr schädlich, können Asthma und Bronchitis verursachen", macht VCÖ-Experte Gansterer aufmerksam. Auch deshalb ist es unverständlich, dass Diesel in Österreich niedriger besteuert wird als Benzin.

Autos mit alternativem Antrieb sind in Salzburg  noch eine kleine Minderheit: Nur 1,3 Prozent der Neuwagen fahren mit Strom, Erdgas oder Ethanol. Nur 48 Neuwagen sind Elektro-Autos. "Wie rasch sich alternative Antriebe durchsetzen, hängt vor allem vom Angebot der Autohersteller ab. Elektro-Autos sind derzeit vor allem als Teil eines Fuhrparks von Firmen gut geeignet", so VCÖ-Experte Gansterer.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken