Salzburg

Was genau ist eigentlich die gefühlte Kälte?

Die gefühlte Kälte unterscheidet sich meisten deutlich von der "korrekten" Temperatur.
Veröffentlicht: 26. Februar 2018 14:47 Uhr
Bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad, wie sie am Montag in Salzburg gemessen wurden, schlottern Knie und Hände schon ganz ordentlich. Nicht selten aber spielt unser inneres Thermometer verrückt und es kommt uns noch kälter vor, als es ist. Grund dafür: Die gefühlte Temperatur. Wie diese entsteht, erfahrt ihr hier.

Neben der mit einem Thermometer gemessenen und meteorologisch "korrekten" Temperatur gibt es auch jene Temperatur, die ein Mensch subjektiv empfindet - die "gefühlte Temperatur". Mehrere Faktoren entscheiden darüber wie wir Kälte wahrnehmen: Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Strahlung der Häuser oder die Windstärke.

All diese Größen beeinflussen die thermische Wahrnehmung in unterschiedlichem Ausmaß: So verursacht etwa eisig kalter Wind ein Frösteln, währenddessen hohe Luftfeuchte oder direkte Sonnenstrahlung den Menschen schwitzen lassen.

Gefühlte Temperatur nach Windgeschwindigkeit. Salzburg24
Gefühlte Temperatur nach Windgeschwindigkeit.

Gefühlte Temperatur empfindet jeder anders

„Die gefühlte Temperatur erfasst somit alle meteorologischen Komponenten, die den Wärmeaustausch eines Organismus mit seiner Umgebung beeinflussen und stellt daher einen sehr greifbaren Parameter zur Bestimmung der thermischen Belastung für den Menschen dar“, berichtet die ZAMG auf ihrer Webseite.

Zu beachten ist dabei aber, dass die gefühlte Temperatur nur einen ungefähren Richtwert darstellen kann, da individuelle Faktoren wie körperliche Aktivität, die Bekleidung oder die körpereigene Wärmeproduktion unberücksichtigt bleiben müssen. Die gefühlte Temperatur ist eine international übliche Größe und findet vor allem im Zusammenhang mit Hitzewarnungen oder zur Berechnung der Abkühlung durch den Wind Verwendung.

Tipps gegen Kälte
In folgendme Video gibt Harald Hertz, Chefarzt beim Roten Kreuz, Tipps wie man sich bei Kälte richtig anzieht und spricht unter anderem darüber, wie man Erfrierungserscheinungen erkennt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2024
Föhnlage

Windwarnung für Salzburger Alpen und ihre Täler

Von Anna-Lena Baldauf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken