Ehrenamtlicher Einsatz

Wasserretter:innen in Salzburger Residenz ausgezeichnet

 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (3.v.r.) mit den Ausgezeichneten Wasserretter sowie Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg.
Veröffentlicht: 16. Oktober 2024 11:14 Uhr
41 Wasserretterinnen und Wasserretter sind gestern bei einem Festakt in der Residenz Salzburg für ihren ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet worden. Die 22 Ortsstellen im Land leisten durchschnittlich 60.000 Einsatzstunden im Jahr.

Ohne sie wäre das Leben am und im Wasser weit weniger sicher: 41 Wasserretterinnen und Wasserretter erhielten bei einem Festakt in der Salzburger Residenz Auszeichnungen für ihren jahrzehntelangen Einsatz.

An 22 Ortsstellen im ganzen Land leisten die Mitglieder der Wasserrettung durchschnittlich 60.000 Stunden für die Sicherheit. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf dankten den Wasserretterinnen und Wasserrettern am Dienstag im Namen des Landes und überreichten Medaillen für ihre Dienste.

Die ausgezeichneten Wasserretter:innen

  • Feuerwehr- und Rettungsmedaille 50 Jahre
  • Herbert Gewolf, Bischofshofen
  • Otto Kaufmann, Mattsee
  • Josef Knoblechner, Innerschwand am Mondsee
  • Feuerwehr- und Rettungsmedaille 40 Jahre
  • Herbert Angerer, Dorfgastein
  • Manfred Auer, Mattsee
  • Engelbert Haunsperger, St. Veit im Pongau (Bezirkseinsatzleiter)
  • Reinhold Höller, St. Johann im Pongau (Ortsstellenleiter)
  • Andreas Jungwirt, Niedernsill
  • Peter Lackinger, Salzburg
  • Franz Pogacnik, Salzburg (Vizepräsident)
  • Othmar Rieder, Schwarzach
  • Erich Schiffer, Schwarzach
  • Johann Schwab, Seeham
  • Margarete Stallegger, Seeham
  • Georg Sulzberger, Salzburg-Gnigl
  • Christian Unterkofler, Bischofshofen
  • Robert Woschitz, Seeham (Ortsstellenleiter)
  • Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre
  • Christine Ablinger, Mondsee
  • Alexander Birgel, Aigen-Voglhub
  • Rudolf Bulay, Schwarzach
  • Gerhard Draschwandtner, Mondsee
  • Mike Erler, Bischofshofen
  • Alexander Gaigg, Köstendorf (Vizepräsident)
  • Oliver Ganisl, Innerschwand am Mondsee
  • Herbert Gewolf jun., Bischofshofen (Landeseinsatzleiter)
  • Markus Gewolf, Bischofshofen (Landesreferent Öffentlichkeitsarbeit)
  • Ing. Gernot Gierlinger, Siezenheim
  • Wolfgang Greul, Franking
  • Mario Kaltenegger, Obertrum (stv. Orststellenleiter)
  • Angela Kellner, Mittersill
  • Josef Knoblechner jun., Innerschwand am Mondsee
  • Roswitha Leitner, Seeham
  • Michael Pacher, Innerschwand am Mondsee
  • Roman Rainer, Bischofshofen
  • Manfred Rieder, Bischofshofen
  • Thomas Schütz, Lamprechtshausen
  • Richard Schwaiger, Bad Goisern
  • Cornelia Spring, Wals
  • Markus Stindl, Bischofshofen
  • Alexandra Strasser, Mattsee
  • Dieter Strohmaier, Seekirchen

Haslauer: „Musterbeispiel für Verlässlichkeit“

„Als eine der vier tragenden Säulen unseres top-aufgestellten Rettungswesens steht die Salzburger Wasserrettung für Professionalität und Verlässlichkeit. Zu Recht genießt sie im internationalen Vergleich einen hervorragenden Ruf und wird immer wieder als Musterbeispiel genannt“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) in einer Aussendung am Mittwoch.

Bäder überwachen, Gewässer reinigen, Alarmeinsätze mit Lebensrettungen und Bergungen, Schwimmprüfungen abnehmen – die Aufgaben unserer Einsatzkräfte rund um das nasse Element sind äußerst vielfältig. „Sie leisten einen unschätzbar wichtigen Dienst für die Gesellschaft, stellen den gemeinschaftlichen Einsatz vor das Persönliche und das alles zu 100 Prozent ehrenamtlich. Wir alle sind Ihnen zu großem Dank verpflichtet“, betont Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (ÖVP).

Salzburger Wasserrettung in Zahlen

  • Mitglieder: 3.032
  • 688 Aktive, davon 452 männlich und 236 weiblich
  • in Jugendgruppen: 585
  • 22 Ortsstellen in allen Bezirken
  • 24 Einsatzfahrzeuge, drei geländegängige Einsatzquads
  • 23 Motorboote, drei Rettungs-Jet-Ski, zwei Hochwasserboote, 13 Wildwasserboote
  • Gesamtstunden (seit Jahresbeginn): 55.452
  • Einsatzstunden: 5.900
  • Einsätze: 431
  • Überwachungsstunden in Strandbädern: 2.820
  • Schwimm- und Rettungsschwimmerausbildung: 10.910 Stunden

Bildergalerien

 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (3.v.r.) mit den Ausgezeichneten Wasserretter sowie Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Bezirkshauptfrau Karin Gföllner mit v.l. Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg, Michael Pacher, Innerschwand am Mondsee (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre) und Dieter Strohmaier, Seekirchen (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre).
Im Bild v.l.: Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Cornelia Spring, Wals (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre) mit Begleitung und Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Peter Lackinger, Salzburg (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 40 Jahre) und Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (1.v.l.) sowie Daniela Nobis (2.v.l.).
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (2.v.r.) mit Alexander Gaigg, Vizepräsident Köstendorf (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre) mit Begleitpersonen sowie Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (1.v.l.) und Konrad Pieringer, Bürgermeister Seekirchen (2.v.l.)
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Bezirkshauptfrau Karin Gföllner mit v.l. Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg, Konrad Pieringer, Bürgermeister Seekirchen und Dieter Strohmaier, Seekirchen (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre).
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Landespolizeidirektor Bernhard Rausch (1.v.r.), Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (1.v.l.) und Roman Rainer, Bischofshofen (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre) 2.v.l.
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bezirkshauptfrau Karin Gföllner und Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (1.v.l.) mit Robert Woschitz, Ortsstellenleiter Seeham (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 40 Jahre) 2.v.l.
 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (6.v.r.) und Bezirkshauptfrau Karin Gföllner (6.v.l.) mit den Ausgezeichneten Wasserretterinnen und Wasserretter sowie Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (3.v.l.).
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (7.v.l.) und Bezirkshauptfrau Karin Gföllner (6.v.l.) mit den Ausgezeichneten Wasserretterinnen und Wasserretter sowie Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (2.v.l.) und Konrad Pieringer, Bürgermeister Seekirchen (1.v.l.)
 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (6.v.r.) mit den Ausgezeichneten Wasserretterinnen und Wasserretter sowie Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (3.v.l.).
 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (7.v.l.) mit den Ausgezeichneten Wasserretterinnen und Wasserretter sowie Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (3.v.l.).
 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit v.l. Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg, Angela Kellner, Mittersill (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre) mit Begleitung; Stadt Salzburg,
 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (2.v.r.) mit den Ausgezeichneten Wasserretter sowie Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (2.v.l.).
m Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit v.l.: Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg, Michael Schwarzmayr, Bürgereister Mattsee und Manfred Auer, Mattsee (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 40 Jahre).
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (1.v.r.) und Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg (1.v.l.) mit Reinhold Höller, Ortsstellenleiter St. Johann im Pongau (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 40 Jahre), Begleitperson, Alexandra Strasser, Mattsee (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 25 Jahre) und Michael Schwarzmayr, Bürgereister Mattsee (2.v.r.).
 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf mit Josef Knoblechner, Innerschwand am Mondsee (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 50 Jahre), Markus Zainitzer, Präsident Landesverband der Wasserrettung Salzburg, und Herbert Gewolf, Bischofshofen (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 50 Jahre).
 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Reinhold Höller, Ortsstellenleiter St. Johann im Pongau (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 40 Jahre).
 Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Engelbert Haunsperger, Bezirkseinsatzleiter St. Veit im Pongau (Feuerwehr- und Rettungsmedaille 40 Jahre).

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.09.2025
Fotostory

Rupertikirtag steuert auf Finale zu

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken