Veröffentlicht: 21. März 2020 14:57 Uhr
Der Krisenstab Medizin Covid-19 des Uniklinikums Salzburg hat ein Gesamtkonzept zur optimalen Betreuung aller Patienten erarbeitet, berichtet das Land Salzburg in einer Aussendung.
Das Gesamtkonzept sieht folgende Einteilung vor:
- Stufe 1: Patienten mit geringer oder keiner Symptomatik, die sich selber versorgen können (Autoquarantäne).
- Stufe 2: Patienten mit geringer oder keiner Symptomatik, die sich aus sozialen oder psychischen Gründen nicht selber versorgen können. Diese kommen in die Quarantänequartiere des Landes und werden dort verpflegt und sozial betreut, aber nicht medizinisch versorgt.
- Stufe 3: Leicht und mittelschwer erkrankte, hospitalisierungspflichtige Patienten, die nicht intensivmedizinisch versorgt oder beatmet werden müssen und keinen sehr schweren Krankheitsverlauf haben. Für diese sind drei Zusatz-Einrichtungen in Planung: Messezentrum (erste Stufe 400 Betten – maximal 1600), LK St. Veit inklusive Reha-Einrichtungen (rund 300 Betten), Tauernklinikum Mittersill (120 Betten).
- Stufe 4: Schwer erkrankte Covid-Patienten, die beatmet, intensivmedizinisch oder aus sonstigen Gründen (Schwangerschaft, Herzprobleme, Unfälle etc.) betreut werden müssen. Für diese steht das Covid-Haus iam Uniklinikum Campus LKH zur Verfügung (200 Betten und akutmedizinische Versorgung).
188 Corona-Infizierte in Salzburg
Im Bundesland Salzburg stieg der Zahl der Covid-19-Erkrankten Samstagmittag auf 188. Davon halten sich 180 Personen in Salzburg auf. Es gib mehr als 720 isolierte („abgesonderte bzw. verkehrsbeschränkte“) Personen. Derzeit wird auf das Ergebnis von 500 Tests gewartet.
(Quelle: salzburg24)