Um sich abzukühlen, muss es nicht immer der Sprung in den See oder ein Schwimmbecken sein. Auch Flüsse und Bäche laden zur Erfrischung ein. Wo ihr in Salzburg die schönsten Wildbadegebiete findet, lest ihr hier.
Nach einem Überblick über Salzburgs schönste Bergseen haben sich unsere Fotografen Marcel und Michael erneut auf den Weg gemacht. Dieses Mal spürten sie die schönsten Bademöglichkeiten in den heimischen Fließgewässern auf.
Baden in Fließgewässern ist dabei nicht ganz ungefährlich, die Österreichische Wasserrettung hat Tipps zum richtigen Verhalten zusammengestellt:
Wildbadeplatz überlegt aussuchen
Abstand von Flösserstraßen und Wehranlagen
Auf die Wettervorhersage achten!
Luftmatratze und Schlauchboot sind keine Sportgeräte für Fließgewässer
Kleidung der Wassertemperatur und Witterung anpassen
Erste Hilfe Ausrüstung und Handy wasserdicht verpacken
Für längere Touren Trinken und Jause nicht vergessen
Vor einer Befahrung oder Flusswanderung die Strecke erkunden und Auskunft bei einem heimischen Unternehmen einholen
Touren besser unter Führung eines kommerziellen Anbieters durchführen
Hinterlassen der geplanten Route und Zeit der Rückkehr
Nie auf die persönliche Schutzausrüstung vergessen
Alterbach: Baden am Heuberg in Salzburg
Ein Juwel und vielen Stadt-Salzburgern unbekannt ist der Alterbach. Das Fließgewässer hat seine Quelle in der Gemeinde Koppl (Flachgau) und fließt durch den Stadtteil Gnigl in die Salzach. Der Alterbach lädt vor allem am Fuße des Heubergs zur Abkühlung ein. Umgeben von Wäldern fließt das Wasser immer wieder in Stufen herab. Dabei ist an manchen Stellen sogar ein Sprung ins kühle Nass möglich.
Felsenbad in Faistenau
Unweit des Alterbachs findet man in der Gemeinde Faistenau (Flachgau) ein weiteres Wildbadegebiet. Der Almbach, ein Abfluss des Hintersees, bildet hier durch natürliche Felsformationen mehrere Becken, was diesem Bereich die Bezeichnung Felsenbad einbrachte. Die Abkühlungsmöglichkeit wird von Einheimischen und Touristen gerne genutzt.
Geheimtipp: Zufluss Tauglbach
Mit einer Sehenswürdigkeit wartet auch der Kasbach, ein Zufluss des Tauglbachs, in der Gemeinde St. Koloman (Tennengau) auf: Über mehrere Gesteinsschichten fließt hier der Bach wie über viele kleine Stufen fast senkrecht in ein natürliches Becken. Abkühlung und Entspannung sind garantiert.
Baden mit Hund im Wiestalstausee
Kein Fließgewässer, aber dennoch ein schönes Wildbadegebiet bildet der Wiestalstausee, der die drei Gemeinden Ebenau (Flachgau), Puch bei Hallein und Adnet (beide Tennengau) miteinander verbindet. Entlang seines Ufers finden Schwimmer immer wieder Buchten und natürliche Badeplätze. Baden ist hier übrigens mit Hunden möglich.
Abkühlung in der Rauriser Ache
Im Pinzgauer Rauriser Tal lädt die Rauriser Ache zu Wanderungen und Radtouren ein. Die etwa zehn Kilometer lange Ache, die ihr Wasser aus den beiden Quellflüssen Seidlwinkelache und Hüttwinklache erhält, mündet in Taxenbach in die Salzach. An zahlreichen Stellen lädt die Rauriser Ache gerade im Sommer zur Abkühlung ein.
Wasserweg Leisnitz im Lungau
Im Lungau findet man südlich von St. Margarethen den Leisnitzbach. Ein Wildbach, der Ende des 19. Jahrhunderts durch Verbauungen gezähmt wurde. Entlang des großteils im Wald gelegenen Baches führt der Wasserweg Leisnitz, der mit neun Stationen durch die Geschichte und lokale Sagen führt. Baden und Planschen im eiskalten Wildbach kostet allerdings etwas Überwindung.