Menschen, die ohnehin mit weniger Geld als der Durchschnitt auskommen müssen, trifft die rasant zunehmende Teuerung bekanntlich besonders hart. Zusätzlich zehren hohe Fixkosten am eng bemessenen Haushaltsbudget. Wenn es in der Familienkassa eng wird, gibt es trotzdem Möglichkeiten und Anlaufstationen im Hochpreis-Bundesland Salzburg, um vergleichsweise günstig Lebensmittel einzukaufen.
Massiver Anstieg im Sozialmarkt Salzburg
So etwa beim Sozialmarkt (SoMa) im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt. In den vergangenen Wochen seien bis zu 40 Prozent mehr Kund:innen registriert worden, schildert Elisabeth Dank am Donnerstag gegenüber SALZBURG24: "Wir schaffen es momentan, aber bei noch mehr Kunden kommen wir an unsere Grenzen." Betriebe mit sozialem Engagement – vom Bäcker bis zur Supermarktkette – stellen dem Sozialmarkt verschiedene Waren kostenlos zur Verfügung. "Bisher haben wir keine Probleme", so Dank. Die Lieferungen seien derzeit sichergestellt.
Mehrkosten beim Einkauf im Supermarkt
Während eine vierköpfige Salzburger Familie bis vor kurzem im Durchschnitt monatlich 600 Euro für Lebensmittel ausgeben musste, gehen laut Salzburger Arbeiterkammer (AK) mittlerweile mehr als 660 Euro dafür drauf. Das würde aktuell Mehrkosten von 720 Euro jährlich bedeuten. In Kombination mit der noch viel größeren Teuerung bei Energie, Treibstoffen, Mieten und Co werde das Leben für immer mehr Menschen kaum mehr bezahlbar.
Zur Einordnung: Von insgesamt rund 555.000 im Bundesland Salzburg lebenden Menschen gelten 13 Prozent als armuts- und ausgrenzungsgefährdet. Hinzu kommen etwa 23.000 Kinder und Jugendliche. Die Armutsgefährdungsschwelle (60 Prozent des Median-Einkommens) beträgt 1.371 Euro monatlich für einen Single-Haushalt. Für zwei Erwachsene und zwei Kinder liegt die Grenze bei 2.880 Euro. Diesen Menschen reichte das Einkommen schon bislang nicht, um Ausgaben für den Konsum zu decken.
Teuerung: "Wir fürchten uns vor dem Herbst"
Und das dürfte sich mit dem Fortschreiten des Jahres weiter verschärfen: "Wir fürchten uns vor dem Herbst und erwarten bis zum Winter einen enormen Zulauf", sagt Wendlinger von der Flachgauer Tafel und verweist neben steigenden Fixkosten auf die bevorstehenden Jahresendabrechnungen für Strom und Co. Dass die "Teuerung im Herbst nochmal spürbarer wird", ist auch Elisabeth Dank vom SoMa in der Landeshauptstadt überzeugt.
"Wir können nur unterstützen, aber keine Probleme lösen", betont Wendlinger. Denn die Politik sei dafür verantwortlich, gesamtgesellschaftliche Maßnahmen gegen die fortschreitende Teuerung auf den Weg zu bringen.
Sozialmärkte, Tafeln und Co im Land Salzburg
Eine Übersicht an Sozialmärkten und Tafeln für kostengünstige oder gratis Lebensmittel im Land Salzburg findet ihr hier. Meistens ist dafür ein Einkommensnachweis erforderlich.
Stadt Salzburg, Flachgau und Tennengau
SOMA Stadt Salzburg: Sozialmarkt in der Elisabeth-Vorstadt für Menschen mit geringem Einkommen. Verkauft werden vorwiegend Lebensmittel zu einem günstigen Preis.
Flachgauer Tafel: Personen, die aufgrund ihres geringen Lebensunterhaltes einen Berechtigungsausweis erhalten, erhalten bei den Flachgauer Tafeln zu einem symbolischen Beitrag von zwei Euro Lebensmittel und Hygieneprodukte. Einzugsgebiet: Hallwang, Eugendorf, Seekirchen am Wallersee, Anthering, Elixhausen, Bergheim, Henndorf, Neumarkt a. W., Köstendorf, Koppl, Ebenau, Plainfeld, Thalgau, Hof b. Salzburg, Fuschl, Faistenau, Hintersee, St. Gilgen, Strobl und Gemeinden rund um Trumer Seen.
Ehrenamtliches Hilfs-Team: Das Ehrenamtliche Hilfs-Team Obertrum unterstützt sozial benachteiligte Familien und Personen mit Lebensmitteln und stellt diese zu.
Laube-Markt Hallein: Menschen mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, Produkte des täglichen Bedarfes zu günstigen Preisen im Laube-Markt zu kaufen. Firmen überlassen dem Laube-Markt kostenlos Lebensmittel oder Produkte des täglichen Bedarfes.
Rollende Herzen: Kostenlose Verteilung von Lebensmitteln via Bus an sozial Bedürftige. Tennengauer Gemeinden und Elsbethen im Flachgau werden von einem Bus angefahren.
SOLEart – Sozialmarkt Straßwalchen: Kostengünstige Lebensmittel, Getränke, Bedürfnisse "rund ums Kleinkind", Produkte des täglichen Gebrauchs, Kleidung, gratis Möbelvermittlung für Menschen aus Straßwalchen, Neumarkt, Köstendorf, Lochen, Friedburg-Lengau, Schneegattern, Pöndorf und Oberhofen.
Sozialer Lieferservice in Bürmoos und Umgebung: Kostenlose Zustellung von Lebensmitteln an Menschen mit geringem Einkommen.
Soziales Netzwerk Oberndorf: Im Foyer der Stadthalle findet jeden Dienstag (bei Feiertagen am Mittwoch) ab 18 Uhr eine kostenlose Ausgabe von gespendeten Lebensmitteln statt. Anmeldung vorab erforderlich.
Vinzitisch: Kostenlose Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige in der Pfarre Salzburg-Maxglan am Dienstag (14 bis 15 Uhr); Zustellung am Samstag in Salzburg-Liefering, Wals-Siezenheim und Großgmain.
Pongau
Laube-Markt: Menschen mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, Produkte des täglichen Bedarfes zu günstigen Preisen im Laube-Markt zu kaufen. Firmen überlassen dem Markt kostenlos Lebensmittel oder Produkte des täglichen Bedarfes. Bischofshofen: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 13.30 bis 15 Uhr. St. Johann im Pongau: Dienstag bis Freitag jeweils von 10 bis 12.30 Uhr.
Rolling Heart: Kostenlose Verteilung von Lebensmitteln an sozial Bedürftige: Pongauer Gemeinden werden regelmäßig von einem Bus angefahren.
Sonnentafel Schwarzach: Menschen mit geringen Einkommen haben die Möglichkeit, jeden Freitag (16 bis 17 Uhr) Lebensmittel günstig zu kaufen.
Pinzgau
Laube-Markt: Menschen mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, Produkte des täglichen Bedarfes zu günstigen Preisen im Laube-Markt zu kaufen. Firmen überlassen dem Laube-Markt kostenlos Lebensmittel oder Produkte des täglichen Bedarfes.
Pfarrcaritas Saalfelden: Kostenlose Ausgabe von Lebensmitteln und Kleidung: Jeden 2. Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr, jeden dritten Montag von 17 bis 18 Uhr und jeden letzten Freitag von 9 bis 11 Uhr.
Rolling Heart: Kostenlose Verteilung von Lebensmitteln an sozial Bedürftige: Pinzgauer Gemeinden werden regelmäßig von einem Bus angefahren.
VinziTisch Verteilerstelle Unken: Kostenlose Lebensmittelabgabe freitags von 14 bis 17 Uhr in der Hütte an der Unkener Brücke.
Lungau
Verein Foodsharing: Mobile Ausgaben in Zederhaus und Mauterndorf.
(Quelle: salzburg24)