Coulson habe von den illegalen Abhöraktionen gewusst und sie sogar gefördert, anstatt sie zu unterbinden, so das Gericht. Da der 46-Jährige aber kein Gewaltverbrechen beging, könnte er laut der britischen Zeitung "Guardian" in weniger als neun Monaten wieder frei sein. Drei weitere ranghohe Journalisten der Zeitung wurden am Freitag ebenfalls zu Haft- beziehungsweise Bewährungsstrafen verurteilt.
Coulsons ebenfalls angeklagte Vorgängerin auf dem Chefredakteursposten, Rebekah Brooks, wurde in dem Prozess von den Richtern vergangene Woche von allen Vorwürfen freigesprochen. Auch sie gilt als enge Bekannte von Cameron. Coulson war von 2003 bis 2007 bei "News of the World".
Der Abhörskandal hatte in Großbritannien hohe Wellen geschlagen, im Sommer 2011 sah sich der australische Medienmogul Rupert Murdoch gezwungen das Boulevardblatt deswegen einzustellen. Coulson seinerseits musste als Kommunikationschef Camerons zurücktreten, den Posten hatte er nach seiner Chefredakteurszeit angetreten. Die Nähe zur Regierung gab der Affäre besondere politische Brisanz. Cameron entschuldigte sich inzwischen öffentlich dafür, Coulson eingestellt zu haben.
Die "News of the World" hatte mehr als 600 Mobiltelefone teils sehr prominenter Opfer angezapft und abgehört. Unter ihnen waren neben Politikern auch Mitglieder des britischen Hofs. Für Empörung sorgte vor allem, dass auch Angehörige von im Krieg im Irak und Afghanistan getöteter Soldaten sowie von Verbrechensopfern abgehört wurden. Unter letzteren war auch eine vermisste britische Schülerin, die im Jahr 2002 schließlich ermordet aufgefunden wurde.
(Quelle: salzburg24)