S24 Archiv

4.000 Skelette bei archäologischen Grabungen in St. Pölten untersucht

Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 17:59 Uhr
Am Domplatz in St. Pölten sind seit 2010 die Überreste von über 4.000 Menschen entdeckt und anthropologisch untersucht worden. Die Untersuchungen bringen nicht nur wichtige Erkenntnisse für die moderne Medizin, sondern rekonstruieren auch die Geschichte der Stadt.
SALZBURG24 (Sarah van den Berg)

Die Analysen brachten Erkenntnisse für die moderne Medizin. Biologische Gewebeproben der im Mittelalter auf dem damaligen Friedhof Bestatteten wurden asserviert und stehen nun in einer Biodatendank der weiteren Forschung zur Verfügung.

"Gegenwärtig dienen die anthropologischen Erkenntnisse als Unterstützung für die Entwicklung von Methoden für die moderne forensische Anthropologie und als wertvolles Anschauungsmaterial für die moderne Orthopädie, Knochenpathologie und Zahnmedizin", sagte der zuständige Anthropologe von der Medizinischen Universität Wien, Fabian Kanz. Die Ergebnisse würden die Entwicklungsgeschichte von Krankheiten beleuchten und könnten zudem Ansätze für neue Methoden zur Aufklärung von Verbrechen liefern, wurde in der Aussendung des Magistrates auf die Parameter zur Geschlechts- und Altersbestimmung bzw. Identifikation von Toten verwiesen.

Stadtgeschichte wird rekonstruiert

Wie weiter erläutert wurde, leisten die Funde einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion der historischen Entwicklung der Stadt und der gesundheitlichen Situation vor der Industrialisierung. So wurden zum Beispiel Fälle von vermeintlich modernen Krankheiten wie Brustkrebs und Prostata festgestellt. Die Krankengeschichten der Menschen im Siedlungsraum St. Pölten werden zum Teil im Rahmen von Diplomarbeiten der Studenten der Medizinischen Universität Wien aufgearbeitet.

Archäologische Untersuchungen abgeschlossen

Die archäologischen Untersuchungen im Nordteil des Domplatzes sind nun im Wesentlichen abgeschlossen. Bis Ende September wurden mehr als 750 Tonnen Erdmaterial händisch bewegt, dabei kamen an die 20.000 Einzelfunde zum Vorschein, darunter 364 Münzen. Erneut wurden heuer Erkenntnisse zur Stadtgeschichte des römischen Aelium Cetium und des mittelalterlichen St. Pölten gewonnen. So wurde u.a. ein spätrömischer Verwaltungspalast entdeckt. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken