Die neuen digitalen Medien bieten ungeahnte Möglichkeiten und Chancen. Sie bergen aber auch die Gefahr, dass dabei Einkommensschwächere auf der Strecke bleiben. Die Arbeiterkammer (AK) hat sich daher entschlossen, einen bildungspolitischen Meilenstein zu setzen und ihre Büchereien auf kostenlosen digitalen Zugang umzustellen.
Nutzen einer digitalen Bibliothek
Die Arbeiterkammerbibliothek digital versorgt die Leserinnen und Leser rund um die Uhr, Werk- und Feiertags ?frei Haus? mit einem breiten Angebot an Unterhaltungs-literatur sowie Fachliteratur. Sie spricht damit die vielen Berufstätigen an, die es bisher zeitlich nicht in die Bücherei schafften. Außerdem werden dadurch alle Regionen schlagartig erschlossen, weil der Zugang zur digitalen Bibliothek von jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt aus möglich ist.
Start mit 7000 E-BOOKS
Der Medienbestand ist derzeit noch auf 7.000 eBooks beschränkt. Abhängig von absehbaren technischen und organisatorischen Weiterentwicklungen (Internetbandbreite, Format-Standards, Angebotsvielfalt?) werden in den weiteren Ausbaustufen zusätzliche eMedien wie etwa Hörbücher, Musik, Filme und ePapers angeboten.
Neue Lesergruppen werden angesprochen
Berufstätige, denen die Zeit fehlte, eine Bibliothek aufzusuchen, können nun rasch, kostenlos und vollkommen legal über die AK-Bibliothek Infos digital herunterladen.
Durch das Engagement im Web 2.0 können über die AK-Bibliothek digital außerdem Jugendliche angesprochen werden, die über ?herkömmliche? Zugangswege nicht leicht erreicht werden können.
Bibliothek für Betriebsräte
Die Betriebsrätebibliothek stellt den Betriebsräten rund um die Uhr kostenlos eine große Auswahl an aktueller arbeitsrechtlicher Literatur zur Verfügung - im Wert von mehr als 600 Euro pro Betriebsrat! Die AK-Bibliothek digital garantiert, dass jedes dieser Bücher exklusiv und ohne Einschränkung zur Verfügung steht. In Planung sind eine Lehrlingsbibliothek und eine Konsumentenschutzbibliothek.
Hier findet man die digitale AK-Bibliothek
Einstieg und Anmeldung ist ganz einfach. Weiter Informationen sowie die Benutzerordnung findet man unter www.ak-salzburg.at
(Quelle: salzburg24)