S24 Archiv

Alpine: Bisher 52 Mio. Euro Mitarbeiterforderungen an Insolvenzfonds

Bis Anfang August werde sich aber noch einiges tun, also werde es erst dann konkrete Zahlen geben.
Veröffentlicht: 25. Juli 2013 16:20 Uhr
Alleine im Juni und Juli belaufen sich die Ansprüche der ehemaligen Mitarbeiter der insolventen Alpine Bau beim Insolvenzentgeltfonds auf 52 Mio. Euro, sagte der Gewerkschaft-Bau-Holz-Sekretär Andreas Huss bei der Pressekonferenz.
Lilli Zeilinger

Insgesamt werden die Ansprüche an den Fonds 70 Mio. Euro übersteigen, so GBH-Chef Josef Muchitsch (SPÖ). Genau Zahlen würde es wegen noch erwarteter Bewegung erst Anfang August geben. Gestern war die einmonatige Behaltefrist für die Alpine-Leute ausgelaufen.

21 Mio. Euro der bisherigen Forderungen an den Fonds stammen aus dem Juni, 31 Mio. Euro aus dem Juli. Im Juni seien Abfertigungen für Ex-Angestellte in Höhe von 770.000 Euro bereits eingerechnet. In den Gesamtzahlen fehlen noch jene 100 Verwaltungsmitarbeiter, die noch beim Masseverwalter in Beschäftigung stehen. Etwaige Abfertigungen für Arbeiter werden von der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse getragen werden. Bis Oktober würden noch Ansprüche in geringeren Beträgen als im Juni und Juli dazukommen, die die Gesamtsumme auf mehr als 70 Mio. Euro treiben würden, wie es beim Pressegespräch hieß.

Bis Anfang August werde sich aber noch einiges tun, also werde es erst dann konkrete Zahlen geben. So wollten Unternehmen wie Swietelsky oder Habau noch bis zu 300 bzw. 150 Alpine-Leute übernehmen, "wenn die Baustellen frei werden", so Huss. Auch würden in den kommenden Tagen weitere Alpine-Töchter - etwa die HZBau - verkauft werden.

Daher könne auch noch nicht gesagt werden, wie viele Leute tatsächlich Arbeitsstiftungen beanspruchen werden. Ein Platz in einer Arbeitsstiftung wird jedenfalls mit Kosten von 9.000 Euro berechnet. Dort sind Weiterbildungen und oder Umschuldungen vorgesehen.

Der ehemalige Zentralbetriebsratschef Hermann Haneder meinte, dass schon in einigen Tagen möglicherweise 90 Prozent der ehemaligen Alpine-Leute einen Job haben könnten. Laut Huss ist auch eine neue Firma aus der Alpine-Pleite entstanden: die RHZ Bau - laut Firmencompass über die BMG Mitarbeiterbeteiligungs GmbH unter anderen eine Schwester der Brandl Baugesellschaft m.b.H. - in Salzburg mit 180 Arbeitnehmern. "Auch das gibt's", freute sich Huss.

Als Beispiel für die erfolgreiche Weitervermittlung nannte Muchitsch die Steiermark - obwohl dort zuvor noch die Übernahme des größten Teils des Alpine-Geschäfts durch die Baufirma Hinteregger & Söhne noch kurzfristig gescheitert war. Betroffen waren in der Steiermark 540 Alpine-Leute. "488 haben wir schließlich über unsere eigene Jobbörse im Internet vermittelt. Für die 52 Leute, die da noch kein Glück hatten, haben sich noch 27 interessierte Firmen gemeldet, die insgesamt 386 Mitarbeiter suchen", so Muchitsch.

"Ein positives Zeichen für die heimische Bauwirtschaft", kommentierte Haneder, der nach 28 Jahren als Alpine-Betriebsrat von einem "traurigen Abschied" sprach. Er zeigte sich zuversichtlich, dass auch noch die bisher noch nicht weiterarbeitenden rund 900 ehemaligen Alpine-Mitarbeiter wieder Arbeit finden würden. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken