S24 Archiv

Alpine-Chef zu Megaverlust: Selbstüberschätzung als Ursache

Die Alpine habe in Osteuropa "Lehrgeld" gezahlt und damit eine "gewisse Entwicklungshilfe" geleistet, zeigte sich Schiefer selbstkritisch.
Veröffentlicht: 24. April 2013 14:22 Uhr
Für den neuen Alpine-Chef Arnold Schiefer ist der Megaverlust von 450 Mio. Euro im vergangenen Jahr unter anderem ein Ergebnis von "Selbstüberschätzung kombiniert mit mangelnder Kontrolle".

Die Alpine habe geglaubt, Großprojekte in Osteuropa unter ähnlichen Rahmenbedingungen wie in Österreich abwickeln zu können, sagte Schiefer im "Ö1"-Mittagsjournal des ORF-Radio. Die Vertragstreue sei in den östlichen Nachbarstaaten "wesentlich anders" und habe "zu großen Problemen geführt".

Alpine zahle „Lehrgeld“

Die Alpine habe in Osteuropa "Lehrgeld" gezahlt und damit eine "gewisse Entwicklungshilfe" geleistet, zeigte sich Schiefer selbstkritisch. "Uns hat das in eine große Schieflage gebracht", sagte der seit April im Amt befindliche Alpine-Chef.

Banken stimmen Forderungsverzicht zu 

Um die Alpine vor einer Insolvenz zu retten, stimmten Ende März rund 50 österreichische und ausländische Banken einem Forderungsverzicht in Höhe von 150 Mio. Euro zu und der spanische Mutterkonzern FCC schießt insgesamt 246 Mio. Euro in ihre Tochter ein.

Alpine besteht aus „gesundem Kern“

Für den Alpine-Chef besteht der Baukonzern aus "einem gesunden Kern", nämlich Österreich und den umliegenden Ländern. Es gehe nun auch darum, den "guten Technikerstamm" der Alpine für die Zeit nach der Krise zu halten. Der Baukonzern habe insgesamt eine "sehr gesunde regionale Struktur". Belastet wird das Auftragsvolumen der Alpine jedoch vom diesjährigen langen Winter. "Wir hoffen, dass wird das im laufenden Jahr aufholen können", zeigte sich der Alpine-Chef zuversichtlich.

Vorwurf der Dumpingpreise nicht nachvollziehbar

Die Branchenkritik an den "Dumpingpreisen" der Alpine kann Schiefer nicht nach nachvollziehen. Dieser Vorwurf sei "in das Reich der Märchen und Sagen" zu verweisen. Aktuell liege der Preisunterschied bei ein bis drei Prozent bei Aufträgen, die die Alpine an Land gezogen habe. Der Vorwurf der "Dumpingpreise" sei auch nicht von Strabag-Chef Hans-Peter Haselsteiner bei einem Gespräch vor wenigen Wochen erneuert worden. "Das ist eine Geschichte aus der Vergangenheit." (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken