S24 Archiv

Auch FBI geht Insiderverdacht bei Heinz Ketchup nach

Auffällige Börsengeschäfte rund um die 23 Mrd. Dollar schwere Übernahme von Heinz Ketchup.
Veröffentlicht: 20. Februar 2013 14:15 Uhr
Die US-Behörden verstärken ihre Jagd auf mutmaßliche Insiderhändler, die an der Milliardenübernahme der Ketchup-Firma Heinz mitverdienen wollten.
SALZBURG24 (Vanessa Pircher)

Nach der Börsenaufsicht SEC hat sich nun auch die Bundespolizei FBI in den Fall eingeschaltet. Die Behörden gehen dem Verdacht nach, dass Anleger vorzeitig Wind von dem Kauf bekommen hatten und mit Finanzwetten daran verdienen wollten. Derartiger Insiderhandel aber ist verboten, weil er andere Investoren benachteiligt.

Strafrechtliche Verfolgung droht

"Das FBI beratschlagt sich mit der SEC, um zu ergründen, ob ein Verbrechen verübt wurde", erklärte ein Polizeisprecher am Dienstag gegenüber der "New York Times". Damit droht den bisher unbekannten Anlegern nun auch die strafrechtliche Verfolgung.

Ungewöhnlich viele Finanzwetten

Starinvestor Warren Buffett hatte zusammen mit dem Finanzinvestor 3G Capital am vergangenen Donnerstag seinen Plan verkündet, den amerikanischen Ketchup-König H.J. Heinz für 23 Mrd. Dollar (17,23 Mrd. Euro) zu schlucken. Daraufhin war die Aktie in die Höhe geschossen. Bei einer Überprüfung stellte die SEC fest, dass Anleger just am Tag zuvor ungewöhnlich viele Finanzwetten auf steigende Kurse abgeschlossen hatten - und damit auf dem Papier 1,7 Mio. Dollar (1,27 Mio. Euro) an Gewinnen machten.

Transaktionen über Zürich

Denn an das Geld kommen die Verdächtigen derzeit nicht heran. Die SEC hatte am Freitag mit einem Eilbeschluss das Vermögen auf dem Konto einfrieren lassen, über das die auffälligen Börsengeschäfte liefen. Weil die Transaktionen jedoch über Zürich abgewickelt wurden, konnten die Besitzer des Kontos bisher nicht festgestellt werden. Die Frage ist aber nicht nur, wer die besagten Anleger sind. Die Ermittler würden auch gerne wissen, woher der Tipp kam, dass Warren Buffett die Ketchup-Firma kaufen will. Neben den Managern auf beiden Seiten könnten auch beteiligte Anwälte oder Banker etwas ausgeplaudert haben.

Sollte sich der Verdacht des Insiderhandels erhärten, wäre das für Warren Buffett ein Schlag. Der Chef der Investmentholding Berkshire Hathaway legt besonderen Wert auf saubere Geschäfte. Schon vor zwei Jahren trennte er sich wegen zweifelhafter Aktienkäufe von seinem wichtigen Manager und möglichen Nachfolger David Sokol.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
19.10.2009
S24 Archiv

Insider-Skandal um Top-Manager

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken