S24 Archiv

Barroso sieht Krise als "Stresstest" für EU

Schuldenkrise und Syrien unter den Themen
Veröffentlicht: 11. September 2013 12:52 Uhr
EU-Kommissionspräsident Barroso hat fünf Jahre nach Beginn der Krise von einem "echten Stresstest" für die Europäische Union gesprochen. Bei seiner Rede zur Lage der Union am Mittwoch im EU-Parlament in Straßburg warnte Barroso angesichts einzelner Erfolge, sich bei den anstehenden Reformen zurückzulehnen. "Nichts wir mehr so sein wie vorher. Diese Krise ist eine andere, eine strukturelle".

Gleichzeitig zeigte sich Barroso erfreut über Signale der G-20 auf deren jüngsten Gipfel in Sankt Petersburg. "Das erste Mal seit Jahren mussten wir von niemandem Lektionen zur Krisenbewältigung annehmen. Wir wurden gelobt und ermuntert. Die Krise ist nicht vorbei, aber die EU ist widerstandsfähig".

Erste positive Signale ortete Barroso für die Euro-Krisenländer. Spanien verzeichne eine verstärkte Wettbewerbsfähigkeit, die Exporte von Dienstleistungen und Waren seien so hoch wie seit der Euro-Einführung nicht mehr. Irland könne vom Kapitalmarkt verstärkt Kredite aufnehmen, Portugals Leistungsbilanz werde das erste Mal wieder ausgewogen sein und Griechenland habe innerhalb der vergangenen drei Jahre große Haushaltsanpassungen vorgenommen und komme in die Nähe eines Primärhaushaltsüberschusses.

Für Europa sei der Aufschwung entscheidend. Aber "eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Wir sehen, dass die wirtschaftlichen Unwetter noch nicht vorbei sind", so Barroso. Neuerlich drängte er auf die Bankenunion.

Bei seiner Rede sagte Barroso außerdem, er wolle nicht für jedes Problem eine europäische Lösung haben: "Europa muss sich auf das konzentrieren, wo der meiste Mehrwert ist. Wo das nicht der Fall ist, sollten wir uns nicht einmischen. Die EU muss groß sein bei großen Dingen und klein bei kleinen Dingen. Das haben wir in der Vergangenheit möglicherweise etwas missachtet", so der Kommissionspräsident.

Lob und Tadel gab es in Straßburg für die Rede Barroso. Vertreter der Konservativen lobten die Arbeit der Kommission, die Sozialdemokraten kritisierten angesichts der steigenden Jugendarbeitslosigkeit die Sparpolitik, die Liberalen sahen die Krise in eine zweite Phase eintreten und die Grünen kritisierten die Vernachlässigung des Klimaschutzes.

Othmar Karas (ÖVP), einer der Vizepräsidenten des EU-Parlaments, forderte, dass die Europäische Union den Weg der Solidarität fortsetzen solle. Jedenfalls dürfe heute niemand sagen, dass man schon satt sei. Es gehe darum, den Weg gemeinsam fortzusetzen. Dabei verwies er auf den Fahrplan zur Bankenunion, der Fiskalunion, der Wirtschafts- und Sozialunion.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken