S24 Archiv

China identifizierte mutmaßliche Attentäter

Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen in Peking
Veröffentlicht: 23. Mai 2014 19:19 Uhr
Nach dem blutigen Anschlag in der Unruheregion Xinjiang hat die chinesische Polizei nach eigenen Angaben fünf mutmaßliche Attentäter identifiziert. Nähere Angaben zur Identität der Verdächtigen wurden nicht gemacht. Vier von ihnen seien bei der Attacke am Donnerstag in der Regionalhauptstadt Ürümqi ums Leben gekommen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag.

Die Zahl der Todesopfer des Anschlags sei von 31 auf 39 gestiegen. Unklar ist, ob die getöteten Attentäter in den bisherigen Opferzahlen mitgerechnet wurden. Ein Verdächtiger sei zudem festgenommen worden.

Bei dem Anschlag waren die Angreifer mit zwei Geländewagen auf einen morgendlichen Straßenmarkt gefahren, hatten Menschen überrollt und Sprengsätze gezündet. Beide Autos explodierten schließlich. Als Reaktion auf den Anschlag kündigte die Regierung von Xinjiang eine einjährige Antiterror-Kampagne in der von muslimischen Uiguren bewohnten Unruheregion Xinjiang an.

"Extreme Spezialmaßnahmen" seien nötig, kündigte die lokale Parteiführung an, ohne nähere Details zu nennen. Gleichzeitig wurden die Polizeikontrollen in Peking verschärft. Nach Ausschreitungen im Jahr 2009 mit rund 200 Toten hatte die Regierung für rund ein Jahr das Internet in Xinjiang abgeschaltet.

Wegen der Spannungen zwischen den muslimischen Uiguren und den Han-Chinesen gilt Xinjiang schon lange als Unruheherd. Terrorexperten hatten am Donnerstag gewarnt, dass ein zu strenges Vorgehen der Sicherheitsbehörden die Gewalt in der Region weiter antreiben könnte.

Der "schwere Terrorakt", wie ihn chinesische Behörden beschreiben, stieß in China und weltweit auf heftige Empörung. UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon verurteilte den Anschlag scharf. Es gebe keine Rechtfertigung für die Tötung von Zivilisten. In China wurde die Berichterstattung über den Anschlag am Freitag stark eingeschränkt. Der Bericht von "Huanqiu Shibao" wurde nach wenigen Stunden gelöscht.

Die Attacke in Ürümqi unterscheidet sich von anderen blutigen Zwischenfällen in der Region der vergangenen Jahre. In großem Umfang setzten die Angreifer Sprengstoff gegen ahnungslose Passanten ein. "Die meiste Gewalt im südlichen Xinjiang war bisher gegen chinesische Polizei und Soldaten gerichtet", schrieb die US-Denkfabrik Stratfor in einer Analyse. Die Hintermänner vermutet Stratfor bei der Turkistan Islamic Party.

Den brutalen Anschlag in Ürümqi wertet Stratfor als einen Hinweis auf eine neue Strategie von Terroristen in China. "Das deutet auf eine Entwicklung der Geschwindigkeit und der Methoden der Turkistan Islamic Party", heißt es weiter in der Analyse. Die TIP gilt als Nachfolgeorganisation des Eastern Turkestan Islamic Movement, das die US-Regierung 2001 und später auch die Vereinten Nationen als Terrororganisation eingestuft haben.

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken