Bislang unbekannte Täter brachen in ein Sportgeschäft in Hallein, in ein Bürogebäude in Salzburg-Stadt, in Einfamilienhäuser in Hallein, Anif, Thalgau, Eugendorf und in Salzburg-Stadt ein. In den meisten Fällen wurden Fenster bzw. Terrassentüren mit einem Werkzeug aufgezwängt.
Die gesicherten Spuren lassen den Schluss zu, dass zumindest die Einbrüche in Thalgau und Eugendorf von der gleichen Tätergruppe ausgeführt worden sind. An den meisten Tatorten konnten Werkzeug- und Schuhspuren sowie zum Teil DNA-Spuren gesichert werden. Die Auswertung der Spuren und die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange. Hinweisen auf tatverdächtige Personen werden derzeit überprüft.
Zur Verhinderung bzw. Aufklärung dieser Straftaten werden umfangreiche Maßnahmen wie z.B. Schwerpunktkontrollen, Zivilstreifen, verstärkte Überwachung gefährdeter Gebiete und möglicher Verkehrsrouten der Täter sowie internationaler Daten- und Spurenabgleich durchgeführt.
Die Polizei gibt Tipps, wie man am besten einen Einbruch verhindern kann:
? Lassen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus beim Verlassen nicht gänzlich unbeleuchtet. Durch den Einsatz einer Zeitschaltuhr lässt sich eine Beleuchtung der Wohnräume individuell regeln. Fehlende Beleuchtung signalisiert Abwesenheit. Falls möglich, vereinbaren Sie, dass sich Ihre Nachbarn ab und zu in der Wohnung aufhalten, damit Beobachter den Eindruck gewinnen, dass sich tatsächlich jemand im Haus aufhält!
? Schalten Sie eine Außenbeleuchtung ein und oder nutzen Sie Bewegungsmelder.
? Schließen Sie alle Fenster und Türen, auch wenn Sie das Haus oder die Wohnung nur kurz verlassen. Lassen Sie Fenster oder Balkontüren auf keinen Fall gekippt! Für geschickte Einbrecher ist ein gekipptes Fenster kein Hindernis!
? Sorgen Sie für eine regelmäßige Leerung ihres Briefkastens und achten Sie nach Möglichkeit auch darauf, dass keine Werbung vor der Tür liegen bleibt!
? Geben Sie keine Abwesenheitszeiten über einen Anrufbeantworter bekannt!
? Lassen Sie keine Gegenstände wie z.B. Leitern oder Stühle im Garten oder auf einer Terrasse stehen, die als Einstiegshilfe benützt werden könnten!
? Lassen Sie so wenig Bargeld wie möglich zu Hause. Sichern Sie Wertgegenstände wie z.B. Schmuck durch einen Safe!
? Lassen Sie sich vom Kriminalpolizeilichen Beratungsdienst und von Ihrer Versicherung zusätzlich beraten
(Quelle: salzburg24)