S24 Archiv

Doch nicht ausgestorben: Fluss-Krallenkäfer nahe Wien entdeckt

Der Wasserkäfer Experte Manfred Jäch des Naturhistorischen Museum in Russbach (NÖ) bei der Suche nach den Fluss-Krallenkäfer, die in Österreich bis zur Jahrtausendwende als ausgestorben galten.
Veröffentlicht: 29. Juli 2013 11:51 Uhr
Der Fluss-Krallenkäfer galt in Europa als praktisch ausgestorben. Nun hat Manfred Jäch, Wasserkäfer-Experte am Naturhistorischen Museum (NHM) Wien, im Russbach (NÖ), nur wenige Kilometer von Wien entfernt, ein Vorkommen von Hunderten Exemplaren nachgewiesen.
SALZBURG24 (Johanna Mayer)

In Österreich galt das Insekt bis zur Jahrtausendwende als ausgestorben. 1999 wurden zwar dann noch ganz wenige Exemplare im Burgenland und in Oberösterreich gefunden, doch der Bestand galt als höchst gefährdet. Nun hat Manfred Jäch, Wasserkäfer-Experte am Naturhistorischen Museum (NHM) Wien, im Russbach (NÖ), nur wenige Kilometer von Wien entfernt, ein Vorkommen von Hunderten Exemplaren nachgewiesen.

Fluss-Krallenkäfer nahe Wien wiederentdeckt

Der Fluss-Krallenkäfer (Potamophilus acuminatus) galt früher als weitverbreitete Art, sagte Jäch im Gespräch mit der APA. Doch das Tier stellt spezielle Ansprüche an seinen Lebensraum: Der Käfer bewohnt ausschließlich Fließgewässer mit guter Wasserqualität, wobei die Strömungsgeschwindigkeit relativ hoch sein muss. Hier beschränkt sich sein Vorkommen auf halb untergetauchtes, stärkeres Holz in einem noch nicht zu stark fortgeschrittenen Zerfallsstadium.

"Aufgrund der Vernichtung naturnaher Tieflandflüsse ist der Fluss-Krallenkäfer in großen Teilen Europas verschwunden", sagte Jäch. Das lebenswichtige untergetauchte Holz werde aufgrund der Gefahr von Verklausungen entfernt und somit der Lebensraum des Käfers zerstört. In der Roten Liste gilt diese Art deshalb als "in Österreich vom Aussterben bedroht".

Umso überraschender daher die "erfreuliche Wiederentdeckung". Dies sei sicherlich eine Folge der Einleitung des Marchfeldkanals in den Russbach, "der dem vor 20 Jahren noch ökologisch bedeutungslosen Rinnsal neues Leben einhauchte und somit die Rückkehr seltener Arten ermöglichte", so Jäch.

Auch wenn nun ein größeres Vorkommen des Käfers entdeckt wurde, kann der Fluss-Krallenkäfer doch als Beispiel für den Rückgang der Artenvielfalt durch menschliches Handeln gelten.

(APA/Red)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
13.11.2013
S24 Archiv

Seltenes Saloa-Waldrind wiederentdeckt

Von SALZBURG24 (Julia Nigsch)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken