S24 Archiv

Erdogan legte Entwurf für Friedensgespräche vor

Erdogan macht Schritt auf kurdische Wähler zu
Veröffentlicht: 26. Juni 2014 22:23 Uhr
Vor der Präsidentschaftswahl im August geht der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan mit einer neuen Gesetzesinitiative auf die kurdischen Wähler im Land zu. Die Regierung legte den Gesetzentwurf, der die Friedensgespräche zwischen der Regierung und dem inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan auf eine rechtliche Grundlage stellen soll, am Donnerstag dem Parlament vor.

Um das Gesetzespaket möglichst bald mit der Stimmenmehrheit von Erdogans islamisch-konservativer Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) verabschieden zu können, wurde der Beginn der parlamentarischen Sommerpause auf den 25. Juli verschoben. Nach Angaben aus Parlamentskreisen enthält das Sieben-Punkte-Paket unter anderem verbesserte Rückkehrbedingungen für Kurden, die aus der verbotenen Rebellenbewegung Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) aussteigen wollen. Außerdem soll es eine Immunitätsregelung für die Beteiligten an den Friedensgesprächen geben.

Der für die Kurdenfrage zuständige Vizeregierungschef Basir Atalay sagte am Donnerstag, die Regelungen seien die "letzten Schritte" auf dem Weg zu einem Friedensabkommen. "Wir nähern uns einer Phase, in der diese Probleme gelöst sind, die Gewalt endet und die Leute ihre Waffen niederlegen und von den Bergen herunterkommen, um zu einem normalen Sozialleben zurückzukehren", sagte er im Fernsehen.

PKK-Chef Öcalan wertete das Gesetzesvorhaben in einem Gespräch mit Abgeordneten der prokurdischen Partei HDP als "historische Entwicklung". Der HDP-Abgeordnete Hasip Kaplan sprach von einem "späten, aber sehr positiven Schritt". Abgeordnete der HDP hatten Öcalan am Donnerstag auf der Gefängnisinsel Imrali bei Istanbul besucht, wo dieser seit 1999 in Haft sitzt.

Mit dem Gesetzespaket erfüllt Erdogan eine Hauptforderung Öcalans. Die Stimmen der etwa zwölf Millionen kurdischen Wähler könnten für Erdogan bei der Präsidentschaftswahl am 10. August im Fall seiner Kandidatur für das höchste Staatsamt entscheidend werden.

Erdogans Regierung verhandelt seit Dezember 2012 mit Öcalan über ein friedliches Ende des seit 30 Jahren anhaltenden Kurdenkonflikts, in dem etwa 40.000 Menschen getötet wurden. Seit mehr als einem Jahr ist eine Waffenruhe in Kraft. Kämpfe und Anschläge gab es seitdem nicht mehr. Die PKK kämpft seit 1984 für die Sache der kurdischen Minderheit.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
21.03.2013
S24 Archiv

PKK-Chef Öcalan ruft zu Waffenruhe auf

Von SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken