S24 Archiv

EU drängt auf Kontingente für Syrien-Flüchtlinge

Syrisches Flüchtlingslager in der Türkei
Veröffentlicht: 09. Oktober 2013 14:07 Uhr
Die EU-Kommission drängt auf eine stärkere Beteiligung der Mitgliedstaaten bei der Aufnahme syrischer Flüchtlinge. Binnenmarktkommissar Barnier bedankte sich am Mittwoch im Europaparlament bei jenen EU-Ländern, die den Flüchtlingen humanitäre Hilfe gewährten und nannte dabei neben Deutschland und Schweden auch Österreich. Die EU-Parlamentarier fordern derweil eine Flüchtlingskonferenz für Syrien.

Es seien auch "andere Mitgliedsländer zur Solidarität aufgerufen und sollten diesem Beispiel folgen, verlangte Barnier". Er verwies darauf, dass die EU der erste und wichtigste Geber in der Krise sei. 56 Prozent der humanitären Hilfe würden sich dabei auf die Nachbarländer Syriens konzentrieren, 44 Prozent gingen direkt an Syrien. Allerdings stoßen die Kapazitäten an ihre Grenzen. "Wenn die Situation sich noch verschlechtert, befürchten wir einen noch massiveren Zustrom". Dann müsse die EU-Grenzschutzagentur Frontex ihre Aktionen verstärken.

Doch auch dies sei nur möglich, wenn die EU-Staaten Frontex entsprechend finanziell und personell ausstatten. Der Zivilschutzmechanismus der EU müsse eine wichtige Rolle spielen. Angesichts der jüngsten Flüchtlingstragödie von Lampedusa forderte Barnier auch ein härteres Vorgehen gegen kriminelle Schlepper. Jedenfalls könne die "richtige Reaktion nicht darin bestehen, dass jeder seine nationalen Grenzen schützt, sich abschottet oder isoliert, die Lösung liegt in mehr Europa".

Die Mandatare der großen Fraktionen im EU-Parlament haben angesichts der Not der syrischen Bevölkerung im Bürgerkrieg eine internationale Flüchtlingskonferenz gefordert. Die EU-Regierungen und die Kommission sollten sich zu einer solchen Konferenz verpflichten, forderte der Fraktionsvorsitzende der Liberalen, der Belgier Guy Verhofstadt, am Mittwoch in Straßburg. "Wir können nicht von anderen Ländern verlangen, ihre Grenzen für Flüchtlinge offen zu halten, wenn wir es nicht selbst tun", sagte Verhofstadt in der Debatte.

Christdemokraten, Sozialdemokraten und Grüne schlossen sich dieser Forderung an. Die EU-Länder sollten eine Lastenverteilung über die Aufnahme von Flüchtlingen vereinbaren, forderten die Fraktionen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken