S24 Archiv

Festnahmen nach "Terroranschlag" von Peking

Fünf Tote auf Pekings Tiananmen-Platz
Veröffentlicht: 30. Oktober 2013 12:24 Uhr
Nach dem Zwischenfall mit einem brennenden Auto auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking sind laut einem Bericht des chinesischen Staatsfernsehens fünf mutmaßliche Drahtzieher des "Terroranschlags" festgenommen worden. Die Festnahmen seien zehn Stunden nach dem Vorfall, bei dem am Montag fünf Menschen getötet und 38 weitere verletzt worden waren, erfolgt.

Die Polizei hat den tödlichen Vorfall am Kaiserpalast in Peking mittlerweile als Terrorakt eingestuft. Fünf Verdächtige seien festgenommen worden, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Sie sprach von einer "sorgsam vorbereiteten, organisierten, vorsätzlichen, gewalttätigen Attacke". In dem ausgebrannten Wagen im Stadtzentrum seien Benzin, Kupfer, Eisenstäbe und eine Flagge mit extremem, religiösem Inhalt gefunden worden.

Drei Verdächtige hätten einen Geländewagen mit Absicht am Montag vor dem Kaiserpalast durch eine Menschenmenge gesteuert. "Dann hat der Wagen die Jinshui-Brücke gerammt und das mit Benzin beladene Auto ist mit den drei Verdächtigen in Brand geraten", schrieb die Polizei. Neben den drei Personen im Auto kamen zwei Touristen ums Leben; 38 Menschen wurden verletzt.

Anschließend habe die Polizei bei einer Razzia weitere fünf Verdächtige gestellt. Bei ihnen seien eine Flagge mit einem Aufruf zum "Heiligen Krieg" sowie ein Messer gefunden worden, berichteten die Ermittler im Internet. Die Polizei hatte in Hotels in Peking nach acht Verdächtigen gesucht. Sieben von ihnen seien Uiguren aus der westchinesischen Unruheregion Xinjiang, berichteten Hotelangestellte.

Die Lage in Xinjiang ist seit schweren Unruhen 2009 mit mehr als 200 Toten besonders angespannt. In den vergangenen Monaten gab es wiederholt blutige Zwischenfälle. Die turkstämmige, muslimische Minderheit der Uiguren fühlt sich von den Chinesen unterdrückt. Peking hingegen sieht "Separatisten und Terroristen" am Werk.

Der Weltkongress der Uiguren warnte hingegen vor einer Vorverurteilung. "Die chinesische Regierung wird nicht zögern, den Vorfall als Grundlage für weitere Repressionen gegen Uiguren auszulegen", sagte der Präsident des Kongresses, Rebiya Kadeer, laut einer Mitteilung. Er sei noch niemals so besorgt um die Zukunft der Uiguren gewesen. "Chinas Behördenvertreter haben den Kampf gegen Terrorismus so ausgelegt, dass er das scharfe Vorgehen gegen Uiguren rechtfertigt."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken